Wettkämpfe 2022


31.12.2022 - Jahresabschluss

:: Jula, Sophia und Erik als Sportler des Jahres geehrt ::

Nach zweijähriger coronabedingter Pause haben die Verantwortlichen der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein wieder zu einer Jahresabschlussfeier eingeladen. In seiner kurzen Ansprache blickte Abteilungsleiter Peter Simm auf das erfolgreiche Jahr 2022 zurück und bedankte sich gleichzeitig bei allen Trainern und Übbungsleitern für die geleistete Arbeit in der abgelaufenen Saison. Ehrenurkunden erhielten Doreen Okrak, Katrin Rost, Yvonne Brandecker, Christian Cäsar, Thomas Tänzler, Jörg Lehmann und Jona Kuchinke.
Insgesamt haben die HGL-Leichtathleten zwölf Titel, zehn Silber- und 4 Bronzemedaillen bei Landesmeisterschaften errungen. Hinzu kamen jeweils zwölf Gold- und Silbermedaillen sowie neun Bronzemedaillen auf Bezirksebene. Titelgaranten bei den Schülern und Jugendlichen waren Ben Lehmann, Erik und Lea Brandecker sowie Pauline Dieckmann. Bei den jüngsten Athleten überzeugten mit Siegen Jula Wichmann, Sophia Pomplun und Julia Schulz. Im Erwachsenenbereich kamen Yvonne Brandecker, Enrico Dietrich, Philipp Kommert und Jörg Lehmann zu Titelehren.
Für die wertvollste Leistung in der letzten Saison sorgte Erik Brandecker mit der Bronzemedaille bei den Mitteldeutschen Meisterschaften über 800 m der M 14 in ausgezeichneten 2:09,65 min. Mit dieser Zeit rangierte der 14 jährige als Zehnter in den Top Ten der deutschen Bestenliste und schaffte zudem den Sprung in den Landeskader von Sachsen-Anhalt. Im September wechselte er an die Sportschule nach Magdeburg und trainert seitdem am Olympiastützpunkt. Mutter Yvonne triumphierte auf internationaler Ebene und erkämpfte sich bei den Hallen-Europameisterschaften der Senioren in Braga (Portugal) den vierten Platz im Crosslauf über 8 Kilometer. Hinzu kam der Vize-Europameistertitel mit der Mannschaft in der W 45. Auch ehemalige HGL-Athleten überzeugten im letzten Jahr. So erreichte Jonathan Toppel einen hervorragenden fünften Platz bei der Deutschen Jugendmeisterschaft über 800 m der U 18 und sicherte sich den Mitteldeutschen Meistertitel.
Bei überregionalen Sportfesten sorgten die Wernigeröder Athleten ebenfalls für Furore. Hannes Heidenreich holte beim Ostseepokal in Rostock die einzige Medaille als Zweiter im Hochsprung der M 12 und wurde Vierter im Ballwurf. Ähnlich stark präsentierte sich Ben Lehmann (M 12) als Sechster im Hochsprung und Achter über 800 m. Beim Internationalen Läuferzehnkampf in Potsdam überraschte Erik Brandecker mit dem Sieg im Sechskampf der U 16. Mutter Yvonne gewann den Zehnkampf der W 45 und Schwester Lea wurde Zweite bei den Jugendlichen U 18 vor ihrer Vereinskameradin Pauline Dieckmann als Vierte.
Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Erfolge bei den heimischen Volksläufen, wo die HGL-Athleten immer auf dem Siegerpodest vertreten sind. Beim Harz-Gebirgslauf gab es einen Doppelsieg bei den Mädchen im 2 km-Kinderlauf durch Jula Wichmann und Sophia Pomplun. Über 5 Kilometer gewann Yvonne Brandecker bei den Frauen, Aurelio Kischkies wurde Dritter im Männerklassement und die Mannschaft landete auf Rang zwei (Aurelio, Jona Kuchinke, Ben Lehmann). Im 11 km-Lauf erkämpfte Matthias Göbel den dritten Platz im Einzel und den Team- Sieg gemeinsam mit Florian Lippe und Marcel Gerlach. Hinzu kam der starke zweite Platz in der Teamwertung im Brocken-Marathon mit Enrico Dietrich, Christian Cäsar und Steven Rinke.
Für ihre starken Leistungen wurden Jula Wichmann und Sophia Pomplun als Sportlerinnen des Jahres im Nachwuchsbereich ausgezeichnet. Bei den Jugendlichen ging der Titel „Sportler des Jahres“ an Erik Brandecker. Ehrenpreise für ihre guten Ergebnisse bekamen Levin Bremer und Ben Lehmann sowie bei den Erwachsenen Yvonne Brandecker, Christian Cäsar, Enrico Dietrich, Marcel Gerlach und Jona Kuchinke. Die Auszeichnungen wurden durch Abteilungsleiter Peter Simm und Finanz- und Organisationschef Florian Hausl übergeben. Beide möchten sich auf diesem Wege bei allen Sportlern, Trainern, Mitgliedern, Helfern, Kampfrichtern, Sponsoren und den Eltern bedanken, ohne die eine so erfolgreiche Vereinsarbeit nicht möglich wäre. Gemeinsam hoffen alle auf eine ähnlich starke Saison, auch wenn viele Leistungsträger berufsbedingt weggezogen oder mittlerweile zum Sportclub Magdeburg gewechselt sind. [yb]



12.11.2022 - Landesmeisterschaften Crosslauf in Magdeburg

:: Medaillenregen für Harzer Läufer beim Landescross ::

Überaus erfolgreich sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein Wernigerode von den Landesmeisterschaften im Crosslauf aus Magdeburg zurückgekehrt. Zwei Siege sowie eine Silber- und Bronzemedaille standen am Ende zu Buche.
Bei bestem Herbstwetter mit viel Sonnenschein gingen rund 100 Teilnehmer aus 18 Vereinen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt auf der Cross-Strecke neben dem Olympiastützpunkt an den Start. Die Organisatoren des Sportclub Magdeburg sorgten wie gewohnt für einen reibungslosen Ablauf. Der anspruchsvolle Rundkurs über etwa 700 Meter musste je nach Altersklasse mehrmals durchlaufen werden und verlangte von den Athleten einen ständigen Rhythmuswechsel.
Philipp Kommert überzeugte in der M 30 mit dem Landesmeistertitel über 4,2 km in einer Zeit von 17:43 min. Das bedeutete im Männerklassement Rang sieben knapp vor seinem Vereinskameraden Jörg Lehmann auf Rang acht. In der Altersklassenwertung der M 45 errang Jörg damit die Bronzemedaille in 17:58 min. Einen souveränen Sieg mit fast drei Minuten Vorsprung feierte bei den Seniorinnen der W 45 Yvonne Brandecker. Die HGL-Läuferin lief die 4,2 km Strecke in 18:37 min und kam in der Frauenwertung auf den zweiten Platz mit nur acht Sekunden Rückstand. Sohn Erik, der seit September beim Sportclub Magdeburg trainiert, erkämpfte sich über 3,5 km der M 14 die Vizemeisterschaft in 14:04 min. Die gleiche Platzierung erzielte Ben Lehmann über 2,1 km der M 12 in 8:20 min. Das gute Abschneiden der Wernigeröder komplettierte Hedda Sasse als Sechste der W 14 über 3,5 km in 16:56 min.
Auch ehemalige HGL-Athleten überzeugten beim Cross in Magdeburg. So erreichte Tom Wiese über 4,2 km als Dritter der U 18 in 15:17 min das Ziel. Er verwies Jonathan Toppel in 15:38 min auf den fünften Rang. Beide trainieren seit einem Jahr am Olympiastützpunkt und starten mittlerweile für den SC Magdeburg. [yb]



09.10.2022 - Landeskaderlehrgang in Kienbaum

:: Erik Brandecker und Jonathan Toppel im Landeskader ::

Zum wiederholten Male hat ein Leichtathlet vom Harz-Gebirgslaufverein den Sprung in den Landeskader von Sachsen-Anhalt geschafft und damit die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Abteilung Leichtathletik bekräftigt. Der 14 jährige Erik Brandecker steigerte in diesem Jahr seine Bestzeit über 800 m um rund neun Sekunden auf 2:09,65 min und blieb unter der geforderten Kadernorm von 2:10,0 min.
Diese Zeit lief der Wernigeröder bei der Mitteldeutschen Meisterschaft der U 16 in Gotha, wo er mit der Bronzemedaille seinen bisher größten Erfolg feierte. In der deutschen Bestenliste der M 14 über 800 m rangiert Erik derzeit auf dem zehnten Platz. Die gleiche Platzierung steht auch über 300 m in 39,36 s zu Buche. Auf welche Disziplin er im nächsten Jahr das Augenmerk legt, weiß der HGL- Athlet noch nicht genau. Ziel ist auf jeden Fall die Qualifikationsnorm für die Deutsche Schülermeisterschaft der U 16, diese liegt bei 2:06,00 min über 800 m und 38,50 s über 300 m. Zudem möchte der Gymnasiast seine drei Landesmeistertitel verteidigen. Immerhin hat er auf seiner Paradedisziplin sowohl in der Halle, als auch im Freien den Titel geholt und ist auch über 300 m amtierender Landesmeister der M 15. Damit seine sportliche Entwicklung noch besser gefördert werden kann, ist der Harzer nach Magdeburg gewechselt. Seit September lernt er am Sportgymnasium, wohnt im angrenzenden Internat und trainiert am Olympiastützpunkt der Landeshauptstadt.
In der neuen Trainingsgruppe läuft er nun wieder gemeinsam mit seinen ehemaligen Vereinskameraden Jonathan Toppel und Tom Wiese, die bereits im letzten Jahr nach Magdeburg gegangen sind und mitttlerweile für den SCM starten. Jonathan hat bereits das dritte Jahr in Folge die Kadernorm unterboten und stand damit erneut im Aufgebot von Sachsen-Anhalt. Der 16-Jährige steigerte seine 800 m-Bestzeit in diesem Jahr auf 1:56,66 min und belegte bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Ulm einen starken fünften Platz in der U 18. Mit dieser Leistung hat der Wernigeröder beste Chancen, auch den Sprung in den bundesweiten Nachwuchskader zu schaffen. Die Entscheidung darüber ist aber noch nicht gefallen.
Kürzlich weilten Erik und Jonathan für drei Tage am Olympischen Trainingsstützpunkt in Kienbaum. Dort nahmen sie stolz ihre Berufungsurkunden und ein Langarmshirt für den Landeskader entgegen. Zusammen mit den anderen Kaderathleten absolvierten sie einige Trainingseinheiten und bewältigten mehrere Testaufgaben. Mit den Landestrainern wurden Ziele und Perspektiven für die neue Saison 2023 besprochen. Die Sportler, Trainer und Vereinsmitglieder des Harz-Gebirgslaufverein gratulieren beiden Athleten zur Berufung und wünschen für das kommende Jahr maximale Erfolge. [yb]



21.09.2022 - Rubolf-Habig-Gedenklauf in Wernigerode

:: Tolles Herbstwetter lockt einhundert Sportler ins Sportforum ::

Beim traditionellen Rudolf-Harbig-Gedenklauf eiferten in diesem Jahr genau einhundert Schülerinnen und Schüler aus 16 Schulen und Vereinen dem berühmten deutschen Mittelstreckler nach. Die Organisatoren der Abteilung Leichtathletik vom Harz-Gebirgslaufverein sorgten auch bei der 32. Auflage für einen reibungslosen Ablauf. Das tolle Herbstwetter bescherte den Athleten zudem herausragende Zeiten, auch wenn die Meetingrekorde wieder nicht geknackt worden.
Hauptorganisator Florian Hausl dankte nicht nur seinen fleißgen Helfern, sondern auch den emsigen Sportlehrern, Trainern, Eltern und Betreuern, die ihre Schützlinge lautstark anfeuerten. Die teilnehmerstärkste Schule war einmal mehr die Diesterweg-Grundschule aus Wernigerode mit 31 Aktiven gefolgt vom Gymnasium Stadtfeld mit 19 und der Ganztagsschule (GTS) Burgbreite mit 12. Erfreulicherweise nahmen aber auch die Grundschule Stadtfeld und die Pestalozzi-Förderschule sowie Schüler aus Osterwieck, Darlingerode und Blankenburg teil.
Mit dem Kindergartenlauf über 300 m wurde wie immer die Veranstaltung eröffnet. Hier gewann überraschend das einzige Mädchen Ulrike Dell (GS Diesterweg) in 73,2 s vor Felix Hennig (KITA Hummelhaus). Über die Stadionrunde war Mats Volkmann in der Altersklasse M 7 sogar schneller als Anton Heidenreich, der sich in der M 8 knapp gegen Jonathan Pflücke durchsetzte (alle GS Diesterweg). Bei den Mädchen der W 7 und W 8 gingen die Siege an die Grundschule Stadtfeld durch die Läuferinnen Amelie Charleen Roland und Sophia Pomplun.
Die Neunjährigen mussten schon 500 m zurücklegen. Max Wolf (GS Diesterweg) behauptete sich mit zwei Sekunden Vorsprung vor Anton Prescher (GS Darlingerode). Etwas deutlicher war der Sieg von Nicole Alatzas in der W 9 vor ihrer Schulkameradin Nala Kraus (beide GS Stadtfeld).
Eine tolle Leistung zeigte Jula Wichmann (GS Darlingerode) über 600 m der W 10, wo sie in 2:10,9 min mit fünfzehn Sekunden Vorsprung gewann. Ähnlich stark präsentierte sich Sadie Brunkau als Siegerin der W 11 in 2:05,3 min. Über 600 m der Jungen hatte Emil Herrmann (beide Gym. Stadtfeld) knapp die Nase vorn und verwies Ferdinand Duschek (Evang. GS Ilsenburg) auf den zweiten Platz. Schneller war in der M 11 Tom Sander (GTS Burgbreite), der in 2:03,8 min klar vor Moritz Höhn (Thie-Gym.) gewann.
Ab der Altersklasse 12 wurden die Sieger über 800 m ermittelt. Tagesbestzeit lief Max Knorre, der in 2:20,5 min als Erster der M 15 ins Ziel kam. Dahinter überzeugte auch Ben Lehmann (MINT-Schule) in der M 12 mit 2:42,1 min. Klare Siege feierten ebenso Jan Zier (GTS Burgbreite) in der M 13 und Lars Stallmann (Hauptmann-Gymnasium) in der M 14. Bei den Mädchen erzielte Lea Brandecker (Harz-Gebirgslaufverein) in 2:39,3 min die schnellste Zeit. Sie gewann damit in der Weiblichen U 20. Viktoria Braun (Hauptmann-Gymnasium) sicherte sich den Sieg in der W 12 in 2:55,2 min. In der W 14 kam Larissa Höhn (Thie-Gym.) in 2:51,6 min knapp vor Hedda Sasse (Gym. Stadtfeld) ins Ziel.
Damit geht auch die Reihe der Schulveranstaltungen in diesem Jahr zu Ende. Selbstverständlich können aber auch alle Schülerinnen und Schüler beim Armeleuteberglauf im November oder beim Silvesterlauf an den Start gehen. [yb]



21.09.2022 - Stunden- und Halbstundenlauf in Wernigerode

:: Stadionrekorde bleiben bestehen - Rinke gewinnt deutlich ::

Kaiserwetter bescherte den Teilnehmern des diesjährigen Wernigeröder Stunden-und Halbstundenlaufs ein besonderes Lauferlebnis und herausragende Ergebnisse. Der gastgebende Harz-Gebirgslaufverein stellte den Sieger im Hauptlauf und feierte einen sechsfachen Triumph auf der halben Distanz.
Insgesamt konnten die Organisatoren der Abteilung Leichtathletik um den Hauptverantwortlichen Florian Hausl 21 Läuferinnen und Läufer aus sieben Vereinen im Sportforum am Kohlgarten begrüßen. „Trotz des tollen Wetters waren es nicht mehr Teilnehmer als in den Jahren zuvor“, resümierte Hausl. Durchschnittlich seien es immer zwischen 15 und 30 Starter gewesen. Dennoch hat dieser Traditionslauf, der in diesem Jahr bereits seine 32. Auflage feierte, einen festen Platz im Terminkalender vieler einheimischer Laufenthusiasten.
Auch wenn die Uraltrekorde wieder nicht geknackt wurden, so gab es doch ein Novum. Im Halbstundenlauf der Männer feierten die Athleten des Harz-Gebirgslaufverein einen Sechsfachtriumph. Matthias Göbel (M 30) setzte sich mit starken 8490 Metern knapp gegen Christian Cäsar (M 40) durch (8200 m). Dritter wurde Jona Kuchinke (M 20), der mit 8050 Metern auch noch über dieser magischen Grenze blieb. Dahinter liefen seine Teamkameraden Marcel Gerlach (M 20/7420 m), Jörg Lehmann (M 45/6940 m) und Philipp Kommert (M 30/ 6680 m) auf die Plätze vier bis sechs und machten den Erfolg für den Gastgeberverein perfekt.
Bei den Frauen sicherte sich die Wernigeröderin Cindy Beck (W 40) erstmals den Sieg mit 6360 Metern. Rund zweihundert Meter dahinter belegte Lok-Läuferin Simone Herbst (W 50) aus Blankenburg den zweiten Platz mit 6150 Metern. Der dritte Platz ging an HGL-Nachwuchsläuferin Leonie Klaus (W 14) mit 5400 Metern. Auf dieser Strecke ging mit Lutz Schindler (M 75) auch der älteste Teilnehmer an den Start. Der 76 jährige Läufer vom MSV Eintracht Halberstadt legte beachtliche 5555 Meter zurück und wurde mit dieser Schnapszahl zusätzlich belohnt.
Im Stundenlauf gab es mit Steven Rinke (M 35) einen überlegenen Sieger. Der 38 jährige bescherte dem Harz-Gebirgslaufverein den zweiten Sieg an diesem Tag und erreichte insgesamt 15 060 Meter. Er verwies NSV-Läufer Sven Halbedel mit 13 750 m auf den zweiten Platz. Rang drei holte sich Marian Pohl (beide M 40) vom Verein Nix tun kann jeder (13 200 m). Bei den Frauen wagten sich nur zwei Starterinnen über die Stundendistanz. Mandy Giesecke (W 40/La Onda Sportmedizin) gewann deutlich mit 13 510 Metern vor Andrea Max (W 55/Nix tun kann jeder) mit 9440 Metern.
Hauptorganisator Florian Hausl bedankt sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern, Helfern und Rundenzählern. Schon jetzt möchte er alle interessierten Läuferinnen und Läufer zu zwei weiteren Veranstaltungen der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein einladen. Am 13. November startet der Armeleuteberglauf und krönender Abschluss des Jahres ist wie immer der Silvesterlauf am 31. Dezember. [yb]



18/24.09.2022 - GutsMuths Gedächtnissportfest in QLB und Rolandspoartfest in HBS

:: HGL-Athleten beenden Bahnsaison mit Bestlesitungen ::

Die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein haben bei Sportfesten in Quedlinburg und Halberstadt erfolgreich die diesjährige Bahnsaison beendet. Insgesamt
holten die Harzer zwei Siege, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen.
Obwohl beim 69. GutsMuths Gedächtnissportfest in Quedlinburg widrige Witterungsbedingungen mit starkem Wind und Nieselregen herrschten, überraschte der Zehnjährige Levin Bremer mit dem Sieg im Dreikampf. Bei seiner Premiere übertraf er auf Anhieb die magische 1000-Marke und siegte überlegen in der M 10 mit 1010 Punkten. In den Einzeldisziplinen blieb der HGL-Athlet im Bereich seiner Bestleistungen. Er sprintete über 50 m in 7,53 s ins Ziel, sprang 3,87 m weit und warf den Ball auf 27,72 m. Ein weiterer Sieg ging auf das Konto von Sophia Pomplun über 400 m der W 8 in 83,01 s. Im Dreikampf verpasste das junge Talent nur knapp den Sieg und wurde mit neuem Hausrekord von 820 Punkten Zweite. Dabei verbesserte sie sich im Ballwurf um einen Meter auf 15,18 m, hinzu kamen der 50 m-Sprint in 9,10 s und der Weitsprung mit 3,15 m.
In der gleichen Altersklasse musste sich Maike Krebs über 400 m in 1:42,67 min mit dem undanbkbaren vierten Platz zufrieden geben. Im Dreikampf belegte sie den sechsten Platz und stellte mit 573 Punkten eine neue Bestleistung auf. Punktegarant war diesmal der Ballwurf, wo sie gleich fünf Meter weiter warf (12,93 m). Bestzeit lief sie auch über 50 m in 10,18 s, im Weitsprung standen 2,30 m zu Buche. Hannes Heidenreich bestätigte in den Sprung- und Wurfdisziplinen seine bisherigen Leistungen. Er sicherte sich im Kugelstoßen der Altersklasse M 12 mit 6,07 m ebenso die Silbermedaille wie auch im Hochsprung mit übersprungenen 1,32 m. Hinzu kam „Bronze“ im Weitsprung mit 3,72 m.
Deutlich bessere Bedingungen herrschten beim Rolandsportfest im Friedensstadion in Halberstadt. Das schöne Herbstwetter und die Windstille im Stadion sorgten noch einmal für viele neue Bestleistungen. So sprintete Luise Leutert über 75 m gleich eine Sekunde schneller als bisher und kam als Dritte der W 13 in 10,69 s ins Ziel. Die gleiche Platzierung erzielte sie im Weitsprung ebenfalls mit Bestwert von 4,41 m. Ihre Schwester Therese Leutert feierte über 400 m der W 9 als Vierte in 1:24,45 min eine erfolgreiche Premiere. Leider musste sie auch im Dreikampf mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen, stellte mit 873 Punkten ihre Bestleistung aber ein. Hausrekorde gelangen der HGL-Athletin über 50 m in 9,07 s und im Weitsprung mit 3,37 m.
Hannes Heidenreich verletzte sich zwar im ersten Wettbewerb, wurde dennoch Zweiter im Kugelstoßen der M 12 mit 5,88 m. Anschließend warf er seinen 400 Gramm schweren Speer gleich fünf Meter weiter als bisher und sicherte sich die Silbermedaille mit 29,23 m. Ebenfalls Zweiter wurde der Schützling von Trainer Peter Simm im Weitsprung mit 3,59 m.
Damit ist für die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein die Bahnsaison beendet. Nunmehr bereiten sie sich auf die bevorstehenden Cross-Landesmeisterschaften und weitere Volksläufe vor. [yb]



15.07.2022 - Deutsche Meisterschaften der Jugend in Ulm

:: Jonathan Toppel wird Fünfter bei Deutschen Meisterschaften ::

Der Wernigeröder Leichtathlet Jonathan Toppel, der seit einem Jahr am Olympiastützpunkt in Magdeburg trainiert und für den SCM startet, ist mit einem starken fünften Platz über 800 m von der Deutschen Jugend-Meisterschaft aus Ulm zurückgekehrt.
Zum wiederholten Male wurden die Titelkämpfe der Jugendlichen in Ulm ausgetragen. Es war die mittlerweile 81. Deutsche U 20- und die 35. U 18-Jugendmeisterschaft. Insgesamt kämpften im Ulmer Donaustadion rund 1500 Teilnehmer aus 500 Vereinen um die Medaillen. Allein aus Sachsen-Anhalt gingen 51 Sportlerinnen und Sportler aus 7 Vereinen an den Start. Nach längerer Durststrecke hatte sich mit Jonathan Toppel endlich mal wieder ein Wernigeröder für die „Deutschen“ qualifiziert.
Nachdem er im letzten Jahr bei der Deutschen U 16-Schülermeisterschaft in Hannover das Finale über 800 m noch verpasst hatte, gelang ihm dies gleich bei seiner ersten Jugendmeisterschaft. Der 16 jährige lief im ersten von zwei Vorläufen über die zwei Stadionrunden couragiert vorne mit und kam als Vierter in 1:58,29 min ins Ziel. Das reichte zwar nicht für die direkte Qualifikation, da aber der zweite Vorlauf langsamer war, qualifizierte sich der Harzer über die Zeit für das Finale. Dort zeigte er wiederum eine starke Leistung und musste sich erst auf der Zielgeraden geschlagen geben. Am Ende belegte Jonathan einen hervorragenden fünften Platz in 1:58,60 min und verpasste einen
Podestplatz nur knapp. Der Sieg ging in 1:57,10 min an Tom Stöber vom TV Wetzlar, der allerdings auch ein Jahr älter als der SCM-Athlet ist. Als Bester des jüngeren Jahrgangs hat Jonathan im nächsten Jahr natürlich bessere Chancen und möchte sich dann auch den Medaillentraum erfüllen.
Mit seiner Zeit war Jonathan, der seit seinem siebten Lebensjahr beim Harz-Gebirgslaufverein trainierte, auch zufrieden. Es sei ein typisches Meisterschaftsrennen gewesen, wo es nur um den Titel und nicht um eine Bestzeit geht. Diese steht seit Juni bei 1:56,66 min, als er bei der Internationalen DLV U 18-Gala in Walldorf ebenfalls als Fünfter ins Ziel kam. Die ersten beiden Läufer hatten sich dort für die U 18-Europameisterschaften qualifiziert. Ein Riesenerfolg für den Wernigeröder und ein großer Leistungssprung auf seiner Paradedisziplin 800 m, der Jonathan in diesem Jahr in die deutsche Spitze katapultiert hat. Seine ehemaligen Vereinskameraden und Trainer sind jedenfalls mächtig stolz auf den Erfolg ihres Schützlings und wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. [yb]



09.07.2022 - Bezirksmeisterschaften der Schüler in Schönebeck

:: Bezirksmeistertitel für Julia Schulz und Sophia Pomplun ::

Zum Abschluss der Saison haben die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein noch einmal aufgetrumpft und bei der Bezirksbestenermittlung in Schönebeck drei Titel, eine Silber und zwei Bronzemedaillen geholt.
Bei idealen Witterungsbedingungen kämpften im Union-Stadion insgesamt 137 Teilnehmer aus zwölf Vereinen um die letzten Titel vor der Sommerpause. Darunter waren auch sieben Athletinnen des Wernigeröder Harz-Gebirgslaufverein, die mit zahlreichen neuen Bestleistungen erneut auf sich aufmerksam machten.
Ausgerechnet die Jüngste im Harzer Team überraschte mit dem Sieg über 800 m. Sophia Pomplun verbesserte sich über die zwei Runden um vier Sekunden auf 3:08,00 min und gewann mit großem Vorsprung in der Altersklase W 8. Mit einem weiten Satz auf 3,41 m sicherte sie sich zudem die Bronzemedaille im Weitsprung. Im Ballwurf bedeutete die Bestweite von 14,89 m Platz neun. Über 50 m verpasste Sophia in 8,99 s knapp den Endlauf.
Ebenfalls zwei Einzelmedaillen nahm Julia Schulz mit nach Hause. Dabei erzielte sie in allen vier Disziplinen neue Bestleistungen. Mit 36,67 m sicherte sich die Zehnjährige überlegen den Bezirksmeistertitel im Ballwurf. Über 800 m lief Julia nur knapp an der Schallmauer von drei Minuten vorbei und wurde in 3:00,40 min mit der Bronzemedaille belohnt. Im Weitsprung erreichte die HGL-Athletin den Endkampf und wurde mit 3,66 m Achte. Im Vorlauf über 50 m schied sie trotz Bestzeit von 8,70 s aus. Dafür holte sich Julia einen weiteren Titel in der Staffel über 4 x 50 m. Gemeinsam mit ihren Vereinskameradinnen Jula Wichmann, Clara Rost und Stella Cäsar sprintete sie in 34,19 s als Erste der W 10 über die Ziellinie.
Mit einer neuen Bestzeit lief Jula Wichmann zum Vizemeistertitel über 800 m der W 10. Dabei blieb sie in 2:54,10 min erstmals unter drei Minuten. Knapp dahinter kam Clara Rost als Sechste ebenfalls mit neuem Hausrekord von 3:12,50 min ins Ziel. Die gleiche Platzierung erreichte Maike Krebs über 800 m der W 8. Auch sie lief in 3:37,04 min schneller als bisher. Neue Bestweiten brachten ihr im Ballwurf den 11. und im Weitsprung den 16. Platz ein (11,52 m/2,65 m). Das gute Abschneiden der HGL-Athletinnen komplettierte Therese Leutert mit dem sechsten Platz im Ballwurf der W 9 mit 18,91 m. Trotz Bestwerte von 3,15 m im Weitsprung (11. Platz) und 8,85 s über 50 m verpasste sie jeweils knapp die Endkämpfe.
Damit geht für die Sportlerinnen und Sportler des Harz-Gebirgslaufverein eine lange Wettkampfsaison zu Ende. Nun haben sich alle die Sommerferien redlich verdient, bevor Ende August das Training mit Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte wieder startet. [yb]

 Sophia Pomplun
 W8 1. Platz
 800 m
 3:08,00 min
   3. Platz
 Weit
 3,41 m
   9. Platz
 Ball 14,89 m
   Vorlauf 50 m
 8,99 s
 Julia Schulz
 W10 1. Platz
 Ball
 36,67 m
   3. Platz
 800 m
 3:00,40 min
   8. Platz
 Weit 3,66 m
   Vorlauf 50 m
 8,70 s
 Julia Wichmann
 W10 2. Platz
 800 m
 2:54,10 min
   16. Platz
 Weit 3,36 m
   23. Platz
 Ball 10,60 m
   Vorlauf 50 m
 8,81 s
 Carla Rost
 W10 6. Platz
 800 m
 3:12,50 min
   20. Platz
 Weit 3,08 m
   23. Platz
 Ball 18,97 m
   Vorlauf 50 m
 9,00 s
 Maike Krebs
 W8 6. Platz
 800 m
 3:37,04 min
   11. Platz
 Ball 11,52 m
   16. Platz
 Weit 2,65 m
   Vorlauf 50 m
 10,35 s
 Therese Leutert
 W9 6. Platz
 Ball 18,91 m
   11. Platz
 Weit 3,15 m
   Vorlauf 50 m
 8,85 s
 Stella Cäsar
 W10 17. Platz
 Weit 3,31 m
   19. Platz
 Ball 18,97 m
   Vorlauf 50 m
 9,04 s



02.07.2022 - Sportfest in Bernburg

:: Überraschende Siege für Levin und Ferdinand ::

Beim 8. Sparkassen-Cup in Bernburg überraschten die Nachwuchs-Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein mit drei Siegen und fünf weiteren Medaillen. Rund 300 Teilnehmer aus 26 Vereinen Sachsen-Anhalts und sechs weiteren Bundesländern gingen bei hochsommerlichen Temperaturen im Stadion des PSV Bernburg an den Start. Die Harzer Talente nutzten den Wettkampf als letzte Vorbereitung für die anstehenden Bezirksmeisterschaften.
Für einen Paukenschlag sorgte Neuzugang Levin Bremer vom Harz-Gebirgslaufverein, der gleich zwei Siege mit nach Hause nahm. Der Zehnjährige sprintete bereits im Vorlauf über 50 m starke 7,57 s und gewann anschließend das Finale der M 10 mit großem Vorsprung in 7,47 s. Seine zweite Goldmedaille holte er sich mit einem weiten Satz auf 4,05 m im Weitsprung. Hinzu kam der fünfte Platz im Ballwurf mit 32,40 m. Eine ähnliche Überraschung gelang Ferdinand Duschek mit seinem Sieg über 800 m der M 10 in neuer Bestzeit von 2:59,22 min. Weitere Hausrekorde erzielte er als Elfter im Weitsprung mit 3,31 m und im 50 m-Vorlauf in 9,11 s. Hannes Heidenreich übersprang im Hochsprung der M 12 als Zweiter 1,25 m. Im Diskuswurf verpasste er trotz Bestweite von 19,75 m als Vierter knapp das Podest.
Die Ergebnisse der Mädchen standen dem in nichts nach. Julia Schulz (W 10) stellte gleich vier neue Bestleistungen auf. Dabei wurde sie im Ballwurf mit 33,62 m ebenso Dritte wie über 800 m in 3:03,39 min. Im Weitsprung bedeuteten 3,49 m Platz zehn. Über 50 m verpasste die HGL-Athletin in 8,78 s knapp das Finale. Eine weitere Silbermedaille ging an Sophia Pomplun über 800 m der W 8 in 3:13,13 min. Im Dreikampf erkämpfte sie den fünften Platz mit 795 Punkten. Dabei erreichte sie in den einzelnen Disziplinen „Silber“ im Weitsprung mit 3,23 m, Platz vier über 50 m in 9,06 s und den 13. Platz im Ballwurf (12,61 m).
In der W 14 landete Leonie Klaus in ihrem Lauf über 80 m Hürden auf dem vierten Platz (21,27 s). Dafür sprintete sie im 100 m-Vorlauf eine neue Bestzeit von 14,09 s und wurde im Finale Sechste in 14,42 s. Im Kugelstoßen wurde es Rang sieben (6,52 m). Frida Gille erreichte ihr bestes Ergebnis als Neunte im Weitsprung mit Bestweite von 3,83 m. Im Ballwurf belegte sie den 13. Platz (20,15 m), über 50 m schied sie trotz Rekord von 8,24 s im Vorlauf aus.
Das gute Abschneiden der Harz-Gebirgsläufer komplettierte Stella Cäsar (W 10) mit dem 14. Platz im Weitsprung und dem 15. im Ballwurf (3,33 m/20,91 m). Im Vorlauf über 50 m lief sie 9,19 s. [yb]



26.06.2022 - Mitteldeutsche Meisterschaften in Gotha

:: Erik Brandecker läuft in Bestzeit zu "Bronze" ::

Der Wernigeröder Leichtathlet Erik Brandecker ist mit einer Bronzemedaille von der Mitteldeutschen Meisterschaft der Schüler U 16 aus Gotha zurückgekehrt. Als einziger Athlet aus dem Landkreis Harz hatte er sich für die Titelkämpfe über 300 und 800 m qualifiziert.
Rund 300 Teilnehmer aus über 80 Vereinen kämpften bei hochsommerlichen Temperaturen im Volkspark-Stadion von Gotha um die begehrten Medaillen. Am Start waren die Altersklassen 14 und 15 der Landesverbände aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im Stadion wehte kaum Wind, so dass die Bestzeiten nur so purzelten. Auch Erik Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein lief auf seiner Paradestrecke schneller als je zuvor. Im 800 m-Lauf steigerte er seine Bestzeit um rund eine Sekunde auf 2:09,65 min und blieb damit unter der Kadernorm des Landesverbandes Sachsen-Anhalt (2:10,0 min). Bis zweihundert Meter vorm Ziel lagen die Favoriten noch eng zusammen, die Entscheidung fiel erst auf der Zielgeraden. Am Ende ging der Sieg in der M 14 in 2:07,53 min an Lennox Gyulai (Hainsberg). Der HGL-Athlet sicherte sich die Bronzemedaille und verlor „Silber“ nur knapp an Ben Emilio Reif (Radebeul), der 2:09,48 min lief. Damit erfüllte sich der 14 jährige seinen Medaillentraum, nachdem er im Februar bei seiner ersten „Mitteldeutschen“ in der Halle von Chemnitz noch Lehrgeld zahlen musste.
In der Deutschen Bestenliste der M 14 liegt Erik derzeit als Neunter noch in den Top Ten. Über 300 m rangiert er mit seiner Zeit von 39,36 s sogar auf dem achten Platz.
Nun geht der Wernigeröder erst einmal in die wohlverdienten Sommerferien. Ende August wird der HGL-Läufer aber seine Heimat verlassen, um zukünftig am Sportgymnasium zu lernen und am Olympiastützpunkt in Magdeburg zu trainieren. Dem Harz-Gebirgslaufverein bleibt er aber vorerst erhalten. [yb]



18.06.2022 - Bezirksmeisterschaften in Magdeburg

:: Medaillenregen und Bestleistungen für Harzer Nachwuchs ::

Mit insgesamt dreizehn Medaillen sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein von der Bezirksmeisterschaft aus Magdeburg zurückgekehrt.
Meistertitel holten Ben Lehmann, Pauline Dieckmann und Lea Brandecker. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden auf der Leichtathletikanlage des Olympiastützpunktes die Titelkämpfe der Schüler und Jugend (Altersklassen U 14 bis U 20) ausgetragen. Rund 200 Teilnehmer aus 23 Vereinen kamen in die Landeshauptstadt und überzeugten mit tollen Leistungen.
Auch die Sportler aus dem Landkreis Harz konnten ihre Hausrekorde noch einmal steigern und sich mehrmals auf dem Siegerpodest platzieren. So verbesserte Ben Lehmann vom Harz-Gebirgslaufverein über 2000 m seine Bestzeit um fünf Sekunden auf 7:20,87 min und holte sich damit den Meistertitel in der M 12. Ein weiterer Sieg ging an Pauline Dieckmann über 800 m der U20 in mäßigen 2:53,22 min. In dieser Altersklasse wurde Lea Brandecker gleich dreifache Bezirksmeisterin. Mit Bestweite von 27,91 m gewann sie den Speerwurf der U 20. Im Weitsprung blieb sie mit 4,84 m als Erste ebenso im Bereich ihrer Saisonbestleistung wie über 400 m in 65,88 s.
Bruder Erik Brandecker startete erneut eine Altersklasse höher und bestätigte über 300 m der M 15 als Vizemeister in 39,46 s seine Bestzeit. Zuvor testete er seine Schnelligkeit über 100 m und sprintete als Zweiter der M 14 in 12,75 s ins Ziel. Hinzu kam der dritte Platz im Weitsprung mit 4,78 m. Dahinter freute sich Vereinskamerad Hayden Herbert als Fünfter über seine neue Bestweite von 4,63 m. Bei seinem Debüt im Speerwurf sicherte er sich die Bronzemedaille mit 24,61 m. Über 100 m verpasste er als Vierter in 13,84 s kanpp das Podest.
Eine weitere Silbermedaille erkämpfte Leonie Klaus über 80 m Hürden, wo sie trotz Sturz eine neue Bestzeit von 15,63 s erzielte. Jeweils Fünfte mit neuen Hausrekorden wurde die HGL-Athletin über 100 m in 14,56 s und im Weitsprung mit 4,09 m. Im Kugelstoßen bedeuteten 7,36 m Platz sechs. Hannes Heidenreich holte sich den Vizemeistertitel im Hochsprung der M 12 und stellte seinem Bestleistung von 1,35 m ein. Zudem gewann er die Bronzemedaille im Speerwurf mit Bestweite von 24,38 m. Sein Debüt im Diskuswurf beendete der Wernigeröder auf Platz fünf mit 18,01 m.
Ebenfalls „Bronze“ gab es für Levi Lang über 60 m Hürden der M 13 in 12,21 s. Im Weitsprung und Kugelstoßen wurde es jeweils der sechste Platz mit 4,43 m und 7,33 m. Über 75 m sprintete er in 11,17 s als Siebter ins Ziel. [yb]



12.06.2022 - Landesmeisterschaften der Jugend in Harsleben

:: Erik Brandecker wird zweifacher Landesmeister ::

Mit fünf Medaillen im Gepäck sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein von den Landesmeisterschaften der Schüler und Jugend aus Haldensleben zurückgekehrt. Gleich zwei Titel sicherte sich Erik Brandecker. Zum wiederholten Male luden die emsigen Organisatoren des Haldenslebener Sportclubs die Nachwuchsleichtathleten von Sachsen-Anhalt zur Landesmeisterschaft der Schüler und Jugend ein.
Insgesamt kämpften im Waldstadion über 400 Teilnehmer aus vierzig Vereinen um die begehrten Titel. Hohe Temperaturen und böiger Wind sorgten für schwierige Bedingungen. Dennoch zeigten die Athleten herausragende Leistungen mit vielen Bestmarken und Normerfüllungen.
Der überragende Athlet aus Harzer Sicht war einmal mehr Erik Brandecker vom Harz- Gebirgslaufverein, der gleich zwei Landesmeistertitel holte. Am ersten Wettkampftag sprintete der 14 jährige der älteren Konkurrenz davon und gewann mit deutlichem Vorsprung den 300 m-Lauf der M 15. Dabei steigerte er seine Bestzeit gleich um 1,6 Sekunden und blieb in 39,36 s erstmals unter vierzig Sekunden. Zuvor testete der HGL-Athlet seine Schnelligkeit über 100 m, wo er in 12,86 s Vierter der M 14 wurde und nur um drei Hundertstelsekunden „Bronze“ verpasste. Einen Tag später setzte sich Erik gegen seinen Dauerrivalen Jerome Englisch vom SC Magdeburg durch und holte sich den Titel über 800 m zurück. Am Ende hatte er sechs Sekunden Vorsprung und bestätigte in 2:10,64 min seine Bestzeit.
Seine Schwester Lea Brandecker nahm ebenfalls zwei Medaillen mit nach Hause. Sie sprintete über 400 m der Weiblichen U 20 als Zweite ins Ziel und wurde in 65,79 s Vizemeisterin. Im Weitsprung reichten 4,82 m zur Bronzemedaille. Hinzu kam der fünfte Platz über 400 m Hürden in 72,34 s. Eine weitere Silbermedaille ging auf das Konto von Ben Lehmann über 2000 m der M 12. Bei seiner ersten Landesmeisterschaft auf der Bahn blieb der HGL-Läufer in 7:29,00 min nur vier Sekunden über einem Hausrekord. Dafür lief er einen Tag später über 800 m zu einer neuen Bestzeit und wurde Fünfter in 2:39,18 min. Der gleichaltrige Hannes Heidenreich bestätigte im Hochsprung der M 12 seine Hausmarke von 1,35 m und verpasste als Vierter nur knapp einen Podestplatz. Das gute Abschneiden der HGL-Athleten komplettierte Levi Lang, der im Weitsprung der M 13 einen guten sechsten Platz mit 4,25 m erkämpfte. Im 60 m-Hürdenlauf verpasste er als Neunter in 11,66 s das Finale der besten Acht denkbar knapp.
Auch ehemalige Wernigeröder sorgten in Haldensleben für Furore. So wurde Jonathan Toppel vom SC Magdeburg zweifacher Landesmeister über 800 und 1500 m. Dabei stellte er auf der längeren Distanz mit 4:08,74 min eine Bestzeit auf und qualifizierte sich damit für die DeutscheJugendmeisterschaft. Über die zwei Stadionrunden lief Jonathan in 1:58,19 ins Ziel. Anschließend erkämpfte er sich noch die Bronzemedaille über 400 m in 52,37 s. Etwas Pech hatte Vereinskollege Tom Wiese, der sich über 400 und 800 m jeweils mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben musste. Er lief 54,53 s und 2:05,56 min. Hinzu kam der siebte Platz über 1500 m in 4:39,94 min. [yb]



08.06.2022 - Kreis Kinder Jugend Olympiade in Wernigerode

:: Fast 200 Schülerinnen und Schüler im Sportforum aktiv ::

Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand in diesem Jahr wieder die Kreis-, Kinder- und Jugendolympiade des Landkreises Harz statt. Zum wiederholten Male war die Stadt Wernigerode Gastgeber der Kreistitelkämpfe. Tatkräftige Unterstützung erhielt der Kreissportbund Harz als Veranstalter von der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein.
Insgesamt kämpften 178 Schülerinnen und Schüler aus 15 Schulen und Vereinen im Sportforum am Kohlgarten um die begehrten Medaillen. Stark vertreten warren wie immer die Diesterweg- Grundschule Wernigerode und das Gymnasium Stadtfeld. Teilnehmerstärkste Schule war diesmal aber die Sekundarschule August Bebel aus Blankenburg mit fast 60 Startern. Erfreulicherweise gingen auch wieder viele Grundschulen aus den umliegenden Orten wie Timmenrode, Darlingerode, Osterwieck, Derenburg und Ilsenburg an den Start. Auch aktive Leichtathleten des SV Lok Blankenburg und des VfB Germania Halberstadt kamen in die „Bunte Stadt am Harz“.
Das riesige Teilnehmerfeld stellte die Veranstalter vor eine große Herausforderung, denn die eigentlich gut organisierte Veranstaltung litt unter der Tatsache, dass der Rasenplatz nicht betreten werden durfte und somit das Ballwerfen auf der Beachvolleyball-Anlage durchgeführt werden musste. „Damit hatten wir nur eine Ballwurfanlage, was den Zeitplan doch ziemlich durcheinanderwirbelte“, ärgerte sich Hauptorganisator Florian Hausl. Sein Dank ging insbesondere an die unermüdlichen Kampfrichter und Helfer sowie die zahlreich erschienenen Eltern und Lehrer, die bis zum Schluss durchhielten. Immerhin wurden die letzten Medaillen erst gegen zwanzig Uhr übergeben. Die Athleten ließen sich dennoch nicht aus der Ruhe bringen und glänzten mit tollen Leistungen.
Herausragend war zum Besipiel der Weitsprung von Fabian Sievers (Sek. A. Bebel), der als Sieger der M 15 starke 5,30 m in die Grube brachte oder Erik Brandecker (Gym. Stadtfeld) in der M 14 mit 4,91 m. Letzterer sprintete auch über 100 m als Schnellster in 12,61 s ins Ziel. Janik Luca Bergmann (Sek. A. Bebel) sicherte sich nicht nur drei Goldmedaillen in der M 15, sondern warf auch den 200 g schweren Ball am weitesten (48,10 m). Ähnlich gute Ergebnisse im Ballwurf erzielten Hannes Heidenreich (Sek. Leben Lernen/M 12) mit 40,36 m, Frieda Bielas (Gym. Hauptmann/W 13) mit 37,75 m sowie Julia Schulz (GS Darlingerode/W 10) mit 31,26 m.
Überragender Athlet bei den Jungen der Altersklasse 9 war Ole Fricke (Germania HBS) mit starken Siegerleistungen von 3,89 m im Weitsprung, 7,87 s über 50 m und 40,09 m im Ballwurf. Beim Weitsprung der Mädchen überzeugten Leonie Klaus (Grovesmühle) mit 4,20 m in der W 14, Stella Brüggendick (GS Diesterweg WR) mit 3,97 m in der W 11 und Maja Nickel (Germania HBS) mit 3,85 m in der W 10. Maja blieb zudem als einziges Mädchen über 50 m in 7,98 s unter acht Sekunden. Spannend war das 800 m-Rennen der W 10, dass Jula Wichmann in Tagesbestzeit von 3:03,75 min knapp vor ihrer Schulkameradin Julia Schulz (beide GS Darlingerode) gewann. Schnellster bei den Jungen war Janik Luca Bergmann (M 15) in 2:38,18 min vor Ben Lehmann (Sek. Leben Lernen/M 12) in 2:44,77 min.
In jeder Altersklasse gab es vier Medaillenchancen, im Sprint, Weitsprung, Ballwurf und 400 bzw. 800 m-Lauf. Als einzige Teilnehmerin schaffte Leonie Klaus gleich viermal den Sprung aufs oberste Treppchen. Drei Siege nahmen Johanna Duckek (Lok Blankenburg) in der W 7 und Mats Volkmann (GS Diesterweg WR) in der M 7 mit nach Hause. Gleiches gelang Benedikt Schimpfermann (GS Kleers/M 8), Ole Fricke (M 9), Moritz Gräßner (Gym. Stadtfeld/ M 11), Luca Toni Fischer (M 13) und Janik Luca Bergmann (beide Sek. A. Bebel/M 15).
Damit ist die Bahnsaison in Wernigerode vorerst beendet und geht nach den Sommerferien mit dem Stundenlauf und dem Harzer Werfer- und Hindernistag weiter. Für die Schulen steht im September der traditionelle Rudolf-Harbig-Gedenklauf auf dem Programm. [yb]



29.05.2022 - Läuferzehnkampf in Potsdam

:: Erik Brandecker gwinnt den Jugend-Sechskampf ::

Vier Läufer des Harz-Gebirgslaufverein haben kürzlich beim Internationalen Läuferzehnkampf in Potsdam teilgenommen. Dabei sicherte sich Erik Brandecker den Gesamtsieg im Jugend-Sechskampf und seine Mutter Yvonne den Altersklassensieg im Zehnkampf.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause kamen insgesamt 81 Teilnehmer aus sechs Nationen zur mittlerweile 37. Auflage des beliebten Mehrkampfes für Läufer in die brandenburgische Landeshauptstadt. Die Veranstalter vom Potsdamer Laufclub e.V. konnten zudem noch 13 Einzelstarter im Leichtathletikstadion am Luftschiffhafen begrüßen. Das Organisationsteam sorgte vier Tage lang für Topbedingungen und einen reibungslosen Ablauf. Allein für das schlechte Wetter konnten sie nichts. An den ersten drei Wettkampftagen wehte ein sehr starker, teilweise stürmischer Wind. Am letzten Tag kam dann auch noch Regen dazu. Daher lagen die Leistungen zum Teil deutlich hinter den Werten der letzten Jahre zurück und die Athleten sammelten weniger Punkte.
Insgesamt galt es zehn Laufdisziplinen zu absolvieren. An den ersten drei Tagen stand morgens der Sprint auf dem Programm (60/100/200 m), mittags die Langstrecke (1500/3000/5000 m) und nachmittags die Mittelstrecke (400/800/1000 m). Am letzten Tag brauchte man „nur“ noch die 10.000 m bewältigen. Für die Altersklasse U 16 gab es zum dritten Mal den Läufer-Sechskampf.
Die 14- bis 15 jährigen starteten am ersten Tag über 60 m und 2000 m, dann folgten die 100 m und 800 m. Am dritten Tag stand der 1000 m-Lauf auf dem Programm und am letzten Tag die 3000 m.
Für das beste Ergebnis aus Harzer Sicht sorgte der jüngste Starter aller Teilnehmer. Erik Brandecker nahm erstmals an dieser Veranstaltung teil und gewann den Läufer-Sechskampf der U 16 mit deutlichem Vorsprung. Am Ende hatte der Läufer vom Harz-Gebirgslaufverein 3638 Punkte zu Buche stehen. Die herausragendste Leistung erzielte Erik über 800 m, wo er seine Bestzeit gleich um fünf Sekunden auf 2:10,53 min verbesserte und dafür 670 Punkte bekam. Noch mehr Punkte sammelte der 14 jährige in den Sprintdisziplinen über 60 m in 8,23 s (677) und über 100 m in 13,19 s (678). Hinzu kamen 599 Punkte über 1000 m in 3:00,18 min. Auf den Langstrecken ließ der Harzer einige Punkte liegen und lief über 2000 m in 6:57,19 min (526) sowie über 3000 m in 11:07,44 min (488) ins Ziel.
Seine Trainerin und Mutter Yvonne Brandecker verpasste in der Gesamtwertung der Frauen als Elfte nur knapp einen Top-Ten-Platz, sicherte sich aber bei ihrer fünften Teilnahme mit großem Vorsprung den Altersklassensieg in der W 45. Allerdings blieb die 45 jährige nach einer Corona- Erkrankung Anfang Mai mit 5788 Punkten deutlich hinter ihren bisherigen Ergebnissen von über 6500 Punkten. Die meisten Punkte sammelte sie über 60 m in 9,42 s (648) und 3000 m in 12:28,56 min (613). Zufrieden war die HGL-Athletin auch mit den Zeiten über 1500 m in 5:39,44 min (594), 5000 m in 21:49,94 min (596) und 10 000 m in 46:55,23 min (591). Jeweils 556 Punkte gab es für 2:48,52 min über 800 m und 3:45,57 min über 1000 m. Die schwächsten Disziplinen waren wieder einmal die 200 m in 33,21 s (535), die 100 m in 16,06 s (544) und die 400 m in 72,51 s (555).
Eine bessere Platzierung im Frauenklassement erreichte Tochter Lea Brandecker bei ihrer Premiere im Zehnkampf als Siebte mit 6134 Punkten, was ihr den zweiten Platz in der Weiblichen Jugend einbrachte. Herausragend war dabei der Sprint über 60 m, wo sie in 8,55 s als Erste ins Ziel kam und mit 802 Punkten einen Top-30-Platz in der ewigen Bestenliste aller Läuferzehnkämpfe erreichte. Ähnlich stark war die 17 jährige über 100 m in 13,97 s (763), 200 m in 28,81 s (759) und über 400 m in 66,26 s (697). Zufriedenstellend waren ebenso die Zeiten von 2:46,27 min über 800 m (577) und 5:55,58 min über 1500 m (522). Viele Punkte verlor Lea aber über 1000 m in 3:53,16 min (506) und über 3000 m in 13:06,04 min (537) sowie bei ihren Premierenläufen über 5000 m in 23:00,02 min (516) und über 10 000 m in 51:17,05 min (455). In dieser Altersklasse verpasste ihre Trainingskameradin Pauline Dieckmann als Vierte mit 5605 Punkten nur knapp einen Podestplatz. Sie holte die meisten Punkte in den Sprints über 60 m in 9,09 s (705), 100 m in 15,27 s (623) und über 200 m in 31,59 s (613). Gute Zeiten lief die 17 jährige auch über 400 m in 72,69 s (551) und 3000 m in 13:04,94 min (539) sowie bei ihren Debüt über 10 000 m in 48:48,07 min (531) und 5000 m in 22:57,20 min (519). Wertvolle Punkte ließ Pauline ausgerechnet in ihren Parade- Disziplinen liegen: 1500 m in 5:54,44 min (527), 800 m in 2:56,73 min (483) und 1000 m in 3:51,91 min (514).
Zufrieden traten die Harzer die Heimreise an und haben bereits den 38. Läuferzehnkampf vor Augen, der im nächsten Jahr in Winterlingen stattfinden wird. [yb]



21.05.2022 - Ostseepokal Rostock in Rostock

:: Hannes holen überraschend Silbermedaille ::

Die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein haben auch bei der 20. Auflage des beliebten Ostseepokals mit guten Leistungen überzeugt und sind mit einer Medaille aus Rostock zurückgekehrt.
Der Ostseepokal ist eines der größten Schüler-Sportfeste in Norddeutschland und zog auch im Jubiläumsjahr zahlreiche Athleten an. Insgesamt konnten die emsigen Organisatoren des Kreis-Leichtathletik-Verbandes Rostock über 450 Teilnehmer aus 41 Vereinen in der Nebenanlage des Ostseestadions begrüßen. Darunter waren Sportler aus sieben verschiedenen Bundesländern sowie aus Estland. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen werden bei dieser Veranstaltung in jeder Disziplin immer die Besten Acht einer Altersklasse ausgezeichnet. Leider spielte in diesem Jahr das Wetter nicht mit. Niedrige Temperaturen von nur zwölf Grad und Dauerrregen boten Athleten und Kampfrichtern schwierige Bedingungen.
Die Harzer Athleten ließen sich davon aber nicht beeindrucken und glänzten erneut mit starken Leistungen. Die einzige Medaille für den Harz-Gebirgslaufverein holte überraschend Hannes Heidenreich im Hochsprung der M 12. Der 12 jährige überwand erstmals 1,35 m und sicherte sich damit die Silbermedaille. Im Ballwurf verpasste der HGL-Athlet nur knapp sein zweites Edelmetall. Mit 39 Metern landete er auf dem undankbaren vierten Platz, zu „Bronze“ fehlte nur ein Meter. Im Weitsprung kam Hannes trotz Bestweite von 3,97 m nicht über den 27. Platz hinaus.
Einen starken Wettkampf zeigte auch Ben Lehmann, der im Hochsprung der M 12 mit Bestleistung von 1,30 m einen guten sechsten Platz belegte. Über 800 m erzielte der HGL-Läufer seine zweite Top-Acht-Platzierung und lief in 2:44,80 min auf den achten Platz. Im Vorlauf über 75 m reichten 12,10 s nicht fürs Finale. Ähnlich erging es Levi Lang, der sich über 75 m der M 13 ebenfalls in Bestzeit von 10,88 s nicht für den Endlauf qualifizieren konnte. Im Ballwurf musste er sich mit dem 16. Platz (32,50 m) und im Weitsprung mit dem 19. Platz (4,34 m) zufrieden geben. Henrik James Herbert erreichte im Ballwurf der M 9 als 13. mit 20,00 m seine beste Platzierung. Im Weitsprung belegte er den 25. Platz (2,74 m), im Vorlauf über 50 m wurden 9,43 s notiert. Dabei konnte er sich über drei neue Hausrekorde freuen. Als einziges Mädchen vom Harz-Gebirgslaufverein ging Liesbeth Risch in Rostock an den Start. Sie wurde überraschend Siebte im Weitsprung der W 10 mit neuer Bestleistung von 3,80 m. Hinzu kam der 16. Platz über 800 m in 3:25,78 min und der Vorlauf über 50 m in Hausrekord von 8,81 s. Der HGL-Nachwuchs hat bereits für das nächste Jahr gebucht und möchte auch bei der 21. Auflage für Furore sorgen. [yb]



14.05.2022 - Harz-Kreismeisterschaften in Halberstadt

:: Rund 100 Teilnehmer bei offener Harz-Kreismeisterschaft ::

Die Leichtathletikabteilung des VfB Germania Halberstadt um Bastian Herbst und Steffen Fricke hat mit Hilfe zahlreicher Kampfrichter und freiwilliger Helfer die offene Harz-Kreismeisterschaft in Halberstadt durchgeführt. Insgesamt konnten die Organisatoren 103 Teilnehmer aus elf Vereinen im Friedensstadion begrüßen, darunter Starter aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen. Angenehme Temperaturen und nur leichter Wind boten ideale Bedingungen für die Athleten. Die zahlreichen Zuschauer bekamen spannende Wettbewerbe zu sehen.
Gleich vier Siege nahm Hannes Heidenreich (M 12) vom Harz-Gebirgslaufverein mit nach Hause. Mit neuen Bestleistungen von 3,70 m und 1,25 m überzeugte er im Weit- und Hochsprung. Bei seiner Premiere in den Wurfdisziplinen stieß der 12 jährige die Kugel auf 6,60 m und warf den Speer auf 23,22 m. Ähnlich stark präsentierte sich sein Vereinskamerad Hayden Herbert (M 14), der über 100 m in 13,77 s und über 300 m in 47,10 s mit klarem Vorsprung als Erster ins Ziel sprintete. Im Weitsprung reichten 4,11 m ebenfalls zum Sieg. Dahinter landete Debütant Paul Mühe jeweils auf dem zweiten Platz. Der HGL-Athlet sprintete 14,16 bzw. 48,86 s und sprang 3,96 m weit.
Für die jüngsten Leichtathleten stand ein Dreikampf und ein Lauf über 400 m auf dem Programm. Hier ragte Sophia Pomplun (W 8) mit zwei Siegen heraus. Die Achtjährige gewann den Dreikampf mit Bestleistung von 806 Punkten. Dabei verbesserte sie sich über 50 m auf 8,94 s und im Ballwurf auf 14,29 m. Hinzu kamen 3,03 m im Weitsprung. Über 400 m lief die HGL-Athletin als Erste in 1:21,75 min ins Ziel. Ihre Vereinskameradin Maike Krebs erkämpfte sich im Dreikampf mit Hausrekord von 501 Punkten die Bronzemedaille in der W 8 und stellte in allen Disziplinen neue Bestwerte auf (10,20 s/2,42 m/7,93 m). Den sechsten Platz erlief sie sich über 400 m in 1:41,0 min.
Eine weitere Bronzemedaille ging auf das Konto von Sadie Malu Brunkau, die im 400 m-Lauf der U 12 als Dritte in 1:15,06 min ins Ziel kam. Im stark besetzten Dreikampf der W 11 erreichte sie bei ihrem Debüt den sechsten Platz mit 997 Punkten (8,54 s/3,58 m/20,02 m). In dieser Altersklasse verpasste Frida Gille als Vierte nur knapp das Podest, freute sich aber über ihre neue Bestleistung von 1061 Punkten. Dabei verbesserte sich die Elfjährige im Weitsprung auf 3,65 m und im Ballwurf auf 22,95 m und sprintete 8,36 s über 50 m. Über 400 m belegte sie den 14. Platz in 1:25,84 min.
Auch Stella Cäsar musste sich im Dreikampf der W 10 trotz Bestleistung von 900 Punkten mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Sie lief Hausrekord von 8,89 s, warf den Ball auf Rekordweite von 18,95 m und sprang 3,21 m weit. Dahinter überzeugte Liesbeth Risch als Sechste mit Bestleistung von 885 Punkten, wobei sie in allen Disziplinen neue Rekorde aufstellte (8,92 s/3,15 m/18,64 m). Hinzu kam Platz 15 über 400 m der U 12 in 1:27,20 min.
Tolle Ergebnisse erzielte Henrik Herbert, der im Dreikampf der M 9 Fünfter mit 628 Punkten wurde und gleich drei Bestleistungen aufstellte. Er sprintete 9,56 s, sprang 2,95 m weit und warf den Ball auf 20,92 m. Zudem wurde er Sechster über 400 m in 1:32,0 min. Das gute Abschneiden der HGLAthleten komplettierte Pauline Garz, die über 400 m der U 12 Achte in 1:21,31 min wurde und sich im Dreikampf der W 11 auf dem elften Rang mit 875 Punkten platzierte (8,49 s/2,88 m/17,42 m).
Zum Abschluss gab es noch die Mannschaftsmedaille der Mädchen zu bejubeln. In der Altersklasse U 12 gewannen Frida Gille, Sadi Malu Brunkau, Stella Cäsar, Liesbeth Risch und Pauline Garz die Goldmedaille im Dreikampf mit 4718 Punkten. [yb]



14.05.2022 - Landesmeisterschaften Block in Halle

:: Erik Brandecker wird Vizemeister und knackt DM-Norm ::

Für eine faustdicke Überraschung sorgte der Wernigeröder Leichtathlet Erik Brandecker bei der kürzlich ausgetragenen Landesmeisterschaft im Blockmehrkampf in Halle. Er sicherte sich bei seinem Debüt auf Anhieb den Vizemeistertitel und unterbot zugleich die Norm zur Deutschen Jugendmeisterschaft.
Rund 180 Teilnehmer aus 44 Vereinen gingen im Robert-Koch-Stadion der Saalestadt an den Start. Neben den Blockmeisterschaften wurden gleichzeitig die offenen Mitteldeutschen Stadtwerke-Mehrkampfmeisterschaften und die Brandenburgischen Titelkämpfe der U 16 ausgetragen. An beiden Wettkampftagen sorgten hohe Temperaturen und ständig wechselnder Wind für schwierige Bedingungen. Die gut organisierte Veranstaltung bot dennoch beste Voraussetzungen für neue Bestleistungen.
Erik Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein nahm erstmals beim Blockmehrkampf Lauf teil und startete zunächst etwas holprig in die erste von fünf Disziplinen. Beim Weitsprung kam er mit den wechselnden Windböen nicht so gut klar und musste sich mit 4,67 m zufrieden geben. Beim anschließenden 80 m Hürdenlauf überwand der 14 jährige sein Sturzdrama vom letzten Wettkampf und bestätigte in Bestzeit von 14,29 s seine Trainingsergebnisse. Im Ballwurf startete Erik seine Aufholjagd und legte mit Hausrekord von 42,88 m die zweitbeste Weite hin. Die stärkse Leistung erzielte der HGL-Athlet anschließend über 100 m, wo er bei regulärem Wind von +0,9 unglaubliche 12,47 s auf die Bahn trommelte und fast eine halbe Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten hatte. Das bedeutete Bestzeit und satte 544 Punkte, nur sieben Punkte weniger erreichte er im abschließenden 2000 m-Lauf. Bei seiner Premiere über diese Distanz lief Erik als Dritter in 6:39,12 min ins Ziel und erfüllte damit sogar die geforderte Zweitnorm für die Deutsche Blockmeisterschaft (6:40 min). Am Ende freute sich der Wernigeröder über die Vizemeisterschaft in der M 14 mit 2357 Punkten und das Erreichen der DM-Norm (2275 Punkte). Der Sieg ging an seinen Dauerrivalen Jerome Englisch vom Sportclub Magdeburg mit 2440 Punkten. Noch ist allerdings fraglich, ob beide bei der Deutschen Meisterschaft starten können, da bisher kein Ausrichter gefunden wurde.
Einen Tag später fand der Blockmehrkampf der U 14 statt. Hier erzielte Levi Lang vom Harz-Gebirgslaufverein den 12. Rang mit 1784 Punkten. Er verbesserte seine Laufzeiten über 60 m Hürden in 11,65 s und über 800 m in 3:03,69 min. Im Ballwurf sprang ebenfalls eine neue Bestleistung von 33,36 m heraus. Ausgerechnet in seinen beiden Paradedisziplinen, dem Sprint und Weitsprung, ließ der HGL-Athlet wertvolle Punkte liegen. Über 75 m standen 11,29 s und im Weitsprung 4,13 m zu Buche. Sein Vereinskamerad Ben Lehmann verpasste im Blockmehrkampf der M 12 als Elfter mit 1490 Punkten nur knapp einen Top-Ten-Platz. Die meisten Punkte sammelte der Zwölfjährige über 800 m, wo er in 2:45,21 min nah an seine Bestzeit herankam. Im Weitsprung und Ballwurf blieb er mit 3,34 m und 28,99 m im Rahmen seiner Möglichkeiten. Viele Punkte blieben dagegen über 75 m und 60 m Hürden (12,81/13,52 s) liegen. [yb]



08.05.2022 - Landesmeisterschaften der Mittelstreckenstaffeln in Stendal

:: HGL-Jungen holen Vizemeistertitel in der Staffel ::

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fanden kürzlich in Stendal wieder die Landesmeisterschaften über die Langstrecken und den Mittelstrecken-Staffeln statt. Eingebettet in das Jubiläum der 25. Winckelmann-Games gingen rund 50 Teilnehmer aus neun Vereinen bei den Titelkämpfen an den Start. Darunter waren auch Staffeln aus München und Westfalen.
Hohe Temperaturen und böiger Wind machten es den Athleten nicht leicht. Dennoch wurden herausragende Leistungen erzielt und Normen für die Deutsche Meisterschaft erfüllt.
Einzige Vertreter aus dem Landkreis Harz war die Jungen-Staffel der U 16 vom Harz-Gebirgslaufverein. In der Besetzung Hayden Herbert, Ben Lehmann und Erik Brandecker landeten die Wernigeröder über 3 x 800 m hinter den favorisierten Läufern vom Sportclub Magdeburg auf dem zweiten Platz. In 7:55,80 min sicherten sie sich damit den Vizemeistertitel. Startläufer Hayden übergab nach 2:44 min an den erst zwölfjährigen Ben, der für die zwei Runden 2:53 min benötigte. Schlussläufer Erik brachte den Stab nach 2:19 min sicher ins Ziel. Die zweite Staffel des Harz-Gebirgslaufverein musste krankheitsbedingt leider abgesagt werden.  



07.05.2022 - Orientierungsfahren in Wernigerode

:: Erstes Wernigeröder Orientierungsfahren ::

Nicht zu Fuß, sondern auf dem Rad fand das erste Wernigeröder Orientierungsfahren statt. Insgesamt 18 Teilnehmer nahmen im Team oder in der Einzelwertung an dem Wettbewerb teil. Mit 8 Startern stellten dabei die Triathleten des Harzer Schwimmvereines das größte Feld.
Ziel des Wettkampfes war es in einer Zeit von 1:30 Stunden möglichst viele auf einer Karte verzeichneter Posten unterschiedlicher Wertigkeit anzufahren. Die Positionen wurden dabei erst unmittelbar vor dem Start bekannt gegeben, sodass neben der radfahrerischen Leistung und der Orientierung, auch die spontane Einschätzung des Geländes sowie der persönlichen Fähigkeiten, für den Erfolg entscheidend sind.
In der Einzelwertung gewann Steffen Göde mit Tagesbestleistung vor Christoph Schierhorn und Ronald Brachmann. Bei den Teams ging der Sieg an Annalena Jödecke und Christian Korzonneck. Rang zwei belegte Christian Sliwinski mit seiner Frau Sandy. Und der dritte Platz ging an Liesbeth Schenk und Jörn Michaelis.
Alle Teilnehmer gaben ein positives Feedback zu der Veranstaltung. Auch die Organisatoren unter Leitung von Marcel Gerlach zeigen sich mit der Premiere sehr zufrieden. [mg]

 Einzelwertung  
 1. Platz
 255 Punkte
 Steffen Göde

 2. Platz
 201 Punkte
 Christoph Schierhorn

 3. Platz
 180 Punkte
 Ronald Brachmann

 4. Platz
 171 Punkte
 Donald Rosental

 5. Platz
 162 punkte
 Matthias Krause

 6. Platz
 159 Punkte
 Sören Förmer

   
 Teamwertung  
 1. Platz
 240 Punkte
 Annalena Jödecke & Christian Korzonneck
 2. Platz
 199 Punkte
 Sandy Sliwinski & Chistian Sliwinski
 3. Platz
 185 Punkte
 Liesbeth Schenk & Jörn Michaelis
 4. Platz
 163 Punkte
 Dörte Göde & Lothar Göde
 5. Platz
 160 Punkte
 Christiane Koch & Thomas Mota
 6. Platz
 87 Punkte
 Ben Müller & Oliver Jäschke




07.05.2022 - Sportfest in Haldensleben

:: Brandecker-Geschwister laufen zu neuen Bestzeiten ::

Mit fünf Siegen und fünf weiteren Medaillen sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein vom Stadionfest aus Haldensleben zurückgekehrt. Dabei liefen Lea und Erik Brandecker zu neuen Bestzeiten. Hedda Sasse und Pauline Garz feierte hingegen ein erfolgreiches Debüt. Insgesamt gingen rund 160 Teilnehmer aus 13 Vereinen im Waldstadion an den Start. Die perfekten Laufbedingungen sorgten für einige neue Bestleistungen und DM-Normerfüllungen.
Gleich drei Siege nahm die Wernigeröderin Lea Brandecker mit nach Hause. Zunächst sprintete sie über 100 m der Weiblichen U 20 in neuer Bestzeit von 13,49 s als Erste ins Ziel. Dann verbesserte die 17 jährige ihren Hausrekord auch über 200 m und lief in 27,97 s erneut als Siegerin über die Ziellinie. Den dritten Sieg holte sich die HGL-Athletin im Weitsprung mit 4,83 m. Ihr Bruder Erik Brandecker stand dem in nichts nach. Der 13 jährige sprintete in neuer Bestzeit von 12,87 s über 100 m alsbSieger der M 14 ins Ziel. Über 800 m hatte der Wernigeröder Pech, da nach dem Start die Zeitmessanlage nicht ausgelöst wurde. Leider pfiff der Kampfrichter die Athleten erst nach fast 400 m zurück. Eine Stunde später erfolgte der zweite Versuch über die zwei Stadionrunden. Erik stellte
im Alleingang als Sieger der M 14 immerhin noch eine neue Bestleistung von 2:15,53 min auf, verpasste aber sein Ziel, unter 2:15 min zu bleiben. Im Weitsprung stellte er seinen Hausrekord von 4,81 m ein und wurde Zweiter.
Die gleiche Platzierung erreichte Ben Lehmann bei seinem Debüt über 75 m in 12,23 s. Im 800 m- Lauf kam er mit der Hitze nicht ganz zurecht und blieb als Zweiter der M 12 in 2:51,52 min fast Sekunden über seiner Bestzeit. Hinzu kam der dritte Platz im Weitsprung mit 3,19 m. Eine erfolgreiche Premiere feierte Neuzugang Hedda Sasse über 800 m der W 14, wo sie in 3:03,26 min Zweite wurde. Über 100 m und im Weitsprung belegte sie jeweils den fünften Platz (18,26 s/2,93 m). Auch Pauline Garz absolvierte in Haldensleben ihren ersten Bahnwettkampf im Trikot des Harz-Gebirgslaufverein. Dabei erzielte sie als Zehnte über 800 m der W 11 in 3:47,32 min einen Top-Ten-Platz und landete im Dreikampf (50 m, Weitsprung und Ballwurf) auf dem 17. Platz mit 796 Punkten (8,82 s/2,86 m/14,44 m). [yb]



27.04.2022 - Waldlauf im Lustgarten in Wernigerode

:: 220 Schülerinnen und Schüler stürmen den Lustgarten ::

Hunderte von Kindern, Eltern, Betreuern und Zuschauern tummelten sich rund um den Spielplatz im Wernigeröder Lustgarten. Der Grund: zwei Jahre nach der pandemiebedingten Pause luden die Organisatoren vom Harz-Gebirgslaufverein wieder zum traditionellen Waldlauf ein. „Wie groß die Sehnsucht nach solchen Schulwettkämpfen war, beweist die hohe Teilnehmerzahl“, freute sich Hauptorganisator Florian Hausl über die große Resonanz. Beinahe hätte es sogar einen neuen Teilnehmerrekord gegeben. Mit insgesamt 220 Startern aus 17 Schulen und Vereinen wurde das zweitbeste Ergebnis nach dem Rekordjahr 2017 mit 246 Teilnehmern erzielt.
Trotz eines straffen Zeitplans und einer guten Organisation fiel der letzte Startschuss erst kurz nach 17 Uhr. „In jeder Altersklasse standen so viele Schülerinnen und Schüler an der Startlinie, so dass wir keine Läufe zusammenlegen konnten“, erklärte Hausl. Selbst in den oberen Klassen waren dank des großen Engagements der Sportlehrer vom Gymnasium Stadtfeld und der Pestalozzi-Schule große Starterfelder zu verzeichnen. Erfreulicherweise waren laut Hausl neben den Wernigeröder Grundschulen (GS) auch die aus den umliegenden Orten Darlingerode, Stapelburg, Derenburg und Osterwieck stark vertreten. Teilnehmerstärkste Schule mit 62 Starterinnen und Starter war einmal mehr die Diesterweg-Grundschule Wernigerode dicht gefolgt vom Gymnasium Stadtfeld mit 53. Das tolle Frühlingswetter beflügelte die Crossläufer noch mehr. Die mitgereisten Eltern, Lehrer und Betreuer feuerten ihre Schützlinge an der Strecke lautstark an und bekamen spannende und faire Zieleinläufe zu sehen.
Den ersten Lauf über eine Runde gewann in der Altersklasse (AK) W 7 Charlotte Hellmund (KITA Mäuseland) ebenso deutlich wie Sophia Pomplun (GS Stadtfeld) bei den Achtjährigen und Nele Schupp in der AK 9. Ähnlich war der Ausgang bei den Jungen der AK 7, wo Mats Volkmann (beide GS Diesterweg WR) klar siegte. Knapper dagegen war die Entscheidung bei den acht- und neunjährigen Jungen. Hier setzten sich Lucas Saatze (GS Ilsenburg) und Finn Luis Strutzberg (GS Harzblick) mit nur einer Sekunde Vorsprung durch.
Im Lauf über zwei Runden der Altersklassen W 10 und W 11 feierten Jula Wichmann (GS Darlingerode) und Sadie Malu Brunkau (GS Diesterweg WR) überzeugende Siege. Gleiches galt für Tom Sander (Sek. LebenLernen WR) in der M 11. Nur eine Sekunde Vorsprung rettete dagegen Emil Herrmann (GS Diesterweg WR) in der M 10 ins Ziel. Bei den Mädchen der AK 12 und 13 feierte das Gymnasium über die zwei Runden einen Dreifachsieg mit Leah Schroeckh und Joel Coleen Koch an der Spitze. Auch bei den 14 jährigen hätte es fast einen Dreifacherfolg für die Stadtfeld-Gymnasiasten gegeben, aber hinter Siegerin Hedda Sasse schob sich Nele Sophie Wurdinger (Pestalozzi-Schule) auf den dritten Platz. In der W 15 setzte sich Elena Isabela Stoica (Gym. Stadtfeld) gegen drei Pestalozzi-Schülerinnen durch.
Die Jungen der Altersklassen 12 bis 14 mussten bereits drei Runden absolvieren. Tagesbestzeit lief Erik Brandecker (Gym. Stadtfeld) als Sieger der M 14 in 6:11 min. Dahinter folgte mit Ben Lehmann (Sek. LebenLernen WR) in 6:54 min der Schnellste der M 12. Marvin Metz (Gym. Stadtfeld) gewann bei den 13 jährigen in 7:42 min. Schnellstes Mädchen über drei Runden war Zoe Romero, die als Gastschülerin aus Frankreich für das Gymnasium Stadtfeld startete. Sie holte sich den Sieg in der W 16 in 7:06 min. Dahinter folgten die beiden Stadtfeld-Gymnasiasten Lea Brandecker und Pauline Dieckmann in 7:10 bzw. 7:13 min als Erst- und Zweitplatzierte der W 18.
Fünf Schüler der Pestalozzi-Schule wagten sich als Einzige über vier Runden. Hier gewann Lukas Fiedler ebenso klar in der M 16 wie Damien Hinz in der M 17.
Bereits am 8. Juni wartet mit der Kreis-, Kinder- und Jugendolympiade das nächste große Ereignis auf die emsigen Organisatoren des Harz-Gebirgslaufverein. Schon jetzt lädt der Veranstalter alle interessierten Schulen und Vereine dazu ein. [yb]



24.04.2022 - Sportfest in Schönebeck

:: HGL-Leichtathleten starten erfolgreich in die Bahnsaison ::

Mit zahlreichen Podestplatzierungen und Bestleistungen sind die Leichtathleten des Harz-
Gebirgslaufverein überaus erfolgreich in die neue Bahnsaison gestartet. Rund 350 Teilnehmer aus 40 Vereinen, darunter Sportler aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gingen im Union-Stadion in Schönebeck an den Start. Die Organisatoren ernteten viel Lob für die gut organisierte Veranstaltung, auch wenn es aufgrund der hohen Teilnehmerzahl zu einigen Zeitplanverzögerungen kam. Trotz kühler Temperaturen und starkem böigen Wind erzielten die Athleten gleich zu Beginn der Saison herausragende Ergebnisse und neue persönliche Rekorde.
So sprintete Erik Brandecker (M 14) bei seinem Debüt über 100 m in starken 13,21 s überlegen zum Sieg, nachdem im Vorlauf eine Bestzeit von 13,17 s zu Buche stand. Auch über 300 m war der HGL-Athlet nicht zu schlagen, er gewann in 41,02 s und steigerte seinen Hausrekord um fast zwei Sekunden. Im Weitsprung verpasste er trotz Bestweite von 4,81 m als Vierter „Bronze“ nur um drei Zentimeter. Bei seinem Debüt über 80 m Hürden musste Erik nach zwei Stürzen mit Platz sieben Vorlieb nehmen (17,75 s). Einen weiteren Sieg holte Ben Lehmann im Hochsprung der M 12, wo er mit 1,25 m seine Bestleistung einstellte. Hinzu kam der dritte Platz bei seiner Premiere über 2000 m in sehr guten 7:25,28 min. Sein erster Hürdenlauf über 60 m endete mit Platz vier in 13,11 s. Levi Lang sprintete über 60 m Hürden der M 13 zur Bronzemedaille in 11,75 s. Über 75 m wurde er in 11,13 s (Vorlauf 11,04 s) ebenso Fünfter wie im Weitsprung und im Kugelstoßen (4,17 m/7,32 m).
Vereinskameradin Leonie Hana Klaus lief erstmals über 300 m und wurde Zweite der W 14 in 51,79 s. Ihr Debüt über 80 m Hürden endete mit Rang vier in 15,75 s, über 100 m wurde es Platz sieben in 15,41 s. Im Kugelstoßen landete die Kugel bei 7,70 m, Bestweite und Platz fünf.
Ganz stark präsentierten sich in Schönebeck auch die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein. Allen voran Neuzugang Sophia Pomplun, die überraschend den Sieg über 800 m der W 8 in 3:19,05 min holte. Hinzu kam die Bronzemedaille im Dreikampf mit 719 Punkten. Sie sprintete über 50 m in 9,65 s ins Ziel, sprang 3,11 m weit und warf den Ball auf 12,01 m. Eine Silbermedaille ging auf das Konto von Jula Wichmann (W 10), die ihre Bestzeit über 800 m gleich um 14 s auf 3:03,22 min steigerte. Im Dreikampf platzierte sie sich auf Rang 17 mit 689 Punkten (9,30 s/3,22 m/8,01 m). Therese Leutert steuerte eine Bronzemedaille im Dreikampf der W 9 mit Bestleistung von 873 Punkten bei. Überragend der Ballwurf auf die Bestweite von 19,86 m und der 50 m-Sprint in 9,19 s. Die meisten Punkte holte sie im Weitsprung mit 3,13 m. Neuzugang Maike Krebs lief über 800 m der W 8 als Fünfte in 3:48,36 min ins Ziel und wurde Neunte im Dreikampf mit 391 Punkten (11,51 s/2,28 m/7,70 m). Stella Cäsar verpasste als Zwölfte der W 10 knapp einen Top Ten Platz im Dreikampf mit 854 Punkten. Sie stellte Bestleistungen im Weitsprung und Ballwurf auf (3,45 m/18,06 m) und lief die 50 m in 9,64 s. Die gleiche Platzierung erreichte Frida Gille über 800 m der W 11 in 3:27,99 min. Im Dreikampf landete sie auf dem 18. Platz mit 936 Punkten (8,75 s/3,52 m/17,55 m). [yb]



02.04.2022 - Landesmeisterschaften im Straßenlauf in Magdeburg

:: Rotehornpark wird für Harzer Senioren zum „Goldpflaster“ ::

Nach dem erfolgreichen Abschneiden beim Bezirkscross trumpften die Harzer Läufer auch bei den Landesmeisterschaften im Straßenlauf groß auf. Am Ende standen vier Titel, zwei Silber- und eine Bronzemedaille zu Buche.
Bei eisigen Temperaturen um drei Grad und böigem Wind wurden im Magdeburger Rotehornpark die Landes- und Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf ausgetragen. Der flache Rundkurs über rund 2,5 Kilometer sorgte wie immer für schnelle Zeiten. Knapp über 100 Läuferinnen und Läufer gingen über 5 und 10 Kilometer an den Start.
Schnellster Läufer aus dem Harz war Thomas Kühlmann vom Nordischen Skiverein Wernigerode, der als Gesamtsieger der 10 km-Strecke in sehr guten 32:41 min ins Ziel kam. Damit sicherte er sich überlegen den Landesmeistertitel in der M 30 und verwies seinen Vereinskameraden Dirk Schulke auf den dritten Platz in 36:05 min. Enrico Dietrich vom Harz-Gebirgslaufverein lief in der Gesamtwertung auf den sechsten Platz und wurde Landesmeister in der M 35 in 34:40 min. In der Altersklasse M 45 freute sich Jörg Lehmann (HGL) über seinen ersten Landesmeistertitel, er benötigte für die 10 km 45:01 min. Seine Vereinskameradin Yvonne Brandecker kam in der Gesamtwertung der Frauen auf den fünften Platz und siegte überlegen in der Seniorenwertung. In starken 42:56 min holte sie sich bereits den fünften Titel in der W 45 in diesem Jahr. Auf der gleichen Distanz überzeugten auch die ehemaligen HGL-Athleten Jonathan Toppel und Tom Wiese, die mittlerweile beide für den SC Magdeburg starten und auch am Olympiastützpunkt trainieren. Jonathan verpasste in 36:43 min als Vierter der U 18 nur kanpp das Podest, Tom kam in 37:41 min auf den fünften Platz. Dafür sicherten sie sich in der Mannschaftswertung Silber.
Die 5 km-Strecke war den Jugendlichen der U 14 und U 16 vorbehalten. Hier erzielte HGL-Läufer Erik Brandecker als Gesamtvierter mit einer Zeit von 19:03 min die schnellste Zeit. Damit verbesserte er seinen Hausrekord um fast zwei Minuten und wurde mit dem Vizemeistertitel in der M 14 belohnt. Bei den 12 jährigen feierte Ben Lehmann eine starke Premiere über 5 km in ausgezeichneten 20:17 min. Auch sein Debüt auf Landesebene war mit dem Silberrang von Erfolg gekrönt. Dahinter landete Hannes Heidenreich auf dem zehnten Platz in 26:38 min. Gemeinsam mit Levi Lang, der in der M 13 als Elfter in 24:29 min ins Ziel kam, platzierten sich die HGL-Jungs auf dem vierten Rang in der Mannschaftswertung mit einer Zeit von 1:11:24 h. Auf dieser Strecke war mit Niklas Stephan auch der einzige Athlet des SV Lok Blankenburg am Start. Der 13 jährige, der seit September in Magdeburg trainiert, erreichte den siebten Platz in der M 13 in 22:36 min. Bei der gleichzeitig ausgetragenen Bezirksmeisterschaft holte er dagegen die Silbermedaille. Für die anderen Harzer Läufer gab es ebenfalls weitere Medaillen in der BM-Wertung. So holte sich Thomas Kühlmann den Bezirksmeistertitel bei den Männern. Dahinter landeten Enrico Dietrich und Dirk Schulke auf den dritten und vierten Platz. Bei den Frauen erkämpfte Yvonne Brandecker die Silbermedaille. Gleiches gelang ihrem Sohn Erik in der M14. Eine weitere Goldmedaille ging auf das Konto von Ben Lehmann in der M 12. Hannes Heidenreich (M 12) wurde Vierter und Levi Lang (M 13) Sechster. In der Mannschaftswertung der U 14 reichte es für die drei Jungs vom Harz- Gebirgslaufverein zur Silbermedaille. Bei den Mädchen der U 12 gaben Frida Gille und Lisa Unbehaun ihr Debüt über 3 Kilometer. Zeitgleich in 16:41 min liefen sie als Siebte und Achte der W 11 ins Ziel. [yb]



12.03.2022 - Bezirksmeisterschaften im Crosslauf in Wolmirstedt

:: Dreifachsieg für die jüngsten HGL-Mädchen ::

Überaus erfolgreich sind die Läufer des Harz-Gebirgslaufverein in die diesjährige Freiluftsaison gestartet. Bei den Bezirksmeisterschaften im Crosslauf in Wolmirstedt sicherten sich die Harzer drei Bezirksmeistertitel und sechs weitere Medaillen.
Bei strahlendem Sonnenschein, aber kühlen Temperaturen und eisigem Wind gingen im Wolmirstedter Sportkomplex Küchenhorn insgesamt 123 Athleten aus 11 Vereinen an den Start. Der flache Rundkurs über etwa einen Kilometer sorgte wie immer für schnelle Zeiten und knappe Zieleinläufe. Je nach Altersklasse mussten mehrere Runden absolviert werden. So gab es fünf Läufe zwischen 1,3 und 4,6 km.
Für einen Paukenschlag sorgten die Mädchen vom Harz-Gebirgslaufverein, die über 1,3 km der Altersklasse 10 überraschend einen Dreifacherfolg in den Harz holten. Jula Wichmann verteidigte ihren Sieg vom Oktober und wurde erneut Bezirksmeisterin in 5:44 min. Dahinter liefen Julia Schulz als Zweite in 5:56 min und Clara Rost als Dritte in 6:02 min ins Ziel. Gemeinsam feierten sie zudem die Silbermedaille in der Mannschaftswertung der U 12 mit 16 Punkten hinter dem Haldenslebener Sportclub.
Ebenfalls „Silber“ erkämpfte sich Ben Lehmann über 2,8 km der M 12. Wie im letzten Jahr musste er sich nur dem Favoriten vom Sportclub Magdeburg um sechs Sekunden geschlagen geben. Ähnlich erging es seinem Trainingsgefährten Erik Brandecker, der über 3,7 km der M 14 ebenfalls Vizebezirksmeister hinter dem favorisierten SCM-Läufer wurde. In 13:48 min fehlten am Ende nur elf Sekunden zum Sieg.
Eine Bronzemedaille steuerte Pauline Dieckmann bei den Jugendlichen der U 20 über 3,7 km bei. In 16:05 min verwies sie ihre Vereinskameradin Lea Brandecker auf den undankbaren vierten Platz (16:30 min). Das gute Abschneiden des HGL-Nachwuches komplettierte Maike Krebs, die bei ihrem Debüt auf Bezirksebene einen guten siebten Platz über 1,3 km der W 8 belegte (7:28 min).
Zwei weitere Titel gab es für die Harz-Gebirgsläufer im Seniorenbereich auf der 4,6 km-Distanz. Jörg Lehmann gewann in der M 45 in 20:01 min. Als Gesamtzweite der Frauen sicherte sich Yvonne Brandecker in 19:29 min souverän den Sieg in der W 45.[yb]



20.02.2022 - Senioren-Europameisterschaft in Braga (Portugal)

:: Yvonne Brandecker mit Platz 5 beste Harzerin ::

Fünf Athleten haben den Harzkreis bei den Hallen-Europameisterschaften der Seniorinnen und Senioren im portugiesischen Braga erfolgreich vertreten. Im Crosslauf erkämpften sich die Harzer in den Mannschaftswertungen eine Silber- und zwei Bronzemedaillen. Mit zwei Jahren Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie fanden in Braga im Norden von Portugal die Hallen-Titelkämpfe sowie Winterwurf-Europameisterschaften – kurz EMACI 2022 – statt. Eingebettet waren zudem die Crossläufe, das Straßengehen und der Halbmarathon. Insgesamt hatten über 2300 Teilnehmer aus 42 Ländern für dieses Großereignis gemeldet.
Gleich am ersten Wettkampftag wurden die Crossläufe über 8 Kilometer ausgetragen. In den Meldelisten mit über 300 Startern waren auch die fünf Läuferinnen und Läufer aus dem Harzkreis zu finden, die allesamt mit einer Medaille nach Hause kehrten. Der Rundkurs auf dem Truppenübungsplatz des Kavallerie Regiments der portugiesischen Streitkräfte hatte es wahrlich in sich und machte dem Namen „Cross“ alle Ehre. Das hügelige Gelände mit einem ständigen Auf und Ab und wechselnden Untergründen verlangte den Athleten einiges ab. Läuferische Qualitäten waren ebenso gefragt wie Kraftausdauer. Der abwechslungsreiche Streckenverlauf mit seinen ständigen Rhythmuswechseln forderte bis zum Schluss vollste Konzentration.
Im zweiten Lauf des Tages gingen bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um zehn Grad 48 Seniorinnen der Altersklassen W 35 bis W 50 gemeinsam an den Start. Nach einem etwa einen Kilometer langen Auftakt galt es fünf anstrengende Runden zu absolvieren. Für die beste Einzelplatzierung der Harzer Läufer sorgte Yvonne Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein, die in der W 45 einen starken 5. Platz erzielte und in 35:41 min noch unter der anvisierten Zeit von 36 Minuten blieb. Zum Bronzerang fehlte etwas mehr als eine Minute. Der Sieg blieb im Gastgeberland. Noch am gleichen Tag fanden im Altice Forum Braga, der Austragungsstätte der Hallenwettbewerbe, die Siegerehrungen statt. [yb]


05.02.2022 - Mitteldeutsche Meisterschaften der U16 in Chemnitz

:: HGL-Talent bei Mitteldeutscher Meisterschaft im Mittelfeld ::

Der Wernigeröder Leichtathlet Erik Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein startete kürzlich bei der „Mitteldeutschen“ der Jugend U 16 in Chemnitz und musste bei seiner ersten großen Meisterschaft noch Lehrgeld zahlen. Am Ende landete er auf dem 16. Platz, wobei der 13 jährige als Jüngster im Feld noch zur M 14 gehört und gegen die Konkurrenten der M 15 chancenlos war. In der Einzelwertung der M 14 wäre es der dritte Platz gewesen, doch es gibt bei den Mitteldeutschen Hallenmeisterschaften nur eine Gesamtwertung als U 16. Der Sieg blieb in Chemnitz und ging an den Lokalmatadoren Julien Berger in 2:04,67 min.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl mussten zwei Zeitendläufe durchgeführt werden. Der HGL-Athlet lief im ersten Lauf und ging mutig das schnelle Tempo an der Spitze mit. Nach 31 Sekunden war die erste von vier Runden absolviert, doch am Ende ging dem Harzer die Luft aus. Dennoch konnte Erik mit seiner Zeit von 2:15,79 min zufrieden sein. Zum dritten Mal in Folge lief er eine 2:15 min und verpasste seine Bestzeit nur um acht Hundertstelsekunden.
Insgesamt gingen im Sportforum Chemnitz rund 220 Athleten aus 63 Vereinen an den Start. Dabei waren die Gastgeber aus Chemnitz mit 129 Teilnehmern am stärksten vertreten gefolgt von den Sportlern aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Im nächsten Jahr ist Erik noch einmal in der U 16 startberechtigt und will dann um die Medaillen mitkämpfen. Zuvor wird er noch die Chance bei den Mitteldeutschen Freiluftmeisterschaften suchen, denn dort werden die Altersklassen 14 und 15 getrennt. [yb]



29.01.2022 - Mitteldeutsche Meisterschaften der U18 und U20 in Halle

:: Jonathan Toppel wird Mitteldeutscher Meister ::

Der Wernigeröder Leichtathlet Jonathan Toppel hat bei den Mitteldeutschen Meisterschaften der Jugend U 18 und U 20 in Halle stark aufgetrumpft und neben den Titeln über 800 m und mit der Staffel auch noch Bronze über 400 m errungen.
Das Leichtathletik-ABC erlernte der 16 jährige beim Harz-Gebirgslaufverein, ehe er im September des vergangenen Jahres zur Sportschule nach Magdeburg wechselte. Seit Beginn des Jahres startet der talentierte Mittelstreckler nun auch für den Sportclub Magdeburg. Seine derzeit bestechende Form stellte Jonathan bei den „Mitteldeutschen“ in Halle erneut unter Beweis. Auf seiner Paradestrecke, dem 800 m-Lauf, blieb der Harzer zum zweiten Mal in seiner Karriere unter zwei Minuten und verpasste seine persönliche Bestzeit nur knapp. In starken 1:59,60 min setzte er sich mit über einer Sekunde Vorsprung gegen die Konkurrenten aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt durch. Nur wenige Stunden später stand der SCM-Athlet über 400 m an der Startlinie und erkämpfte überraschend eine Bronzemedaille. Dabei sprintete er in 52,77 s zu einem neuen Hausrekord. Der Sieg ging an seinen Vereinskameraden Lucien Berger in 50,73 s. Zum Ende eines langen Wettkampftages trat der Wernigeröder gemeinsam mit seinen Teamgefährten Ben Luca Bothe, Lukas Köhler und Mika Berndt in der Staffel über 4 x 200 m an. In souveräner Manier sicherten sich die vier Jungs vom Sportclub Magdeburg den Sieg in 1:40,31 min.
Insgesamt gingen in der Leichtathletikhalle Brandberge über 250 Athleten aus 63 Vereinen an den Start. Dabei waren die Sachsen mit über 100 Sportlerinnen und Sportlern am stärksten vertreten gefolgt von den Gastgebern und den Thüringern. Für Jonathan Toppel wird es in zwei Wochen noch einmal ernst. Dann finden die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Sindelfingen statt. Der Wernigeröder wird dort als einer der Jüngsten über 800 m der Männlichen Jugend U 20 starten. [yb]



22.01.2022 - Hallen-Landesmeisterschaften der Jugend und Erwachsenen in Halle

:: Ein Titel und zwei Vizemeisterschaften für HGL-Läufer ::

Die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein beendeten auch die dritte Hallen-Landesmeisterschaft hintereinander erfolgreich und holten neben einem Titelgewinn zwei Silbermedaillen.
In der Leichtathletikhalle Brandberge in Halle waren diesmal die Jugendlichen der U 18, die Stabhochspringer und Mittelstreckler der U 20 sowie die Männer und Frauen am Start. Insgesamt konnte der Veranstalter knapp 200 Teilnehmer aus 32 Vereinen begrüßen. Die strengen Corona-Auflagen wurden mittlerweile zur Routine.
Die Läufer des Harz-Gebirgslaufverein zeigten gegen die starke Konkurrenz aus den Leistungszentren in Magdeburg und Halle gute Leistungen und verbesserten sich zur Vorwoche erneut. Für den einzigen Sieg sorgte Yvonne Brandecker, die sich bei den Frauen über 1500 m durchsetzte und sich damit den dritten Titel in diesem Jahr sicherte. Dabei lief die 45 jährige in 5:22,84 min noch einmal zwei Sekunden schneller als letzte Woche bei den Senioren-Meisterschaften und verbesserte den Hallenrekord in der W 45 ein weiteres Mal. Im gleichen Rennen kam Pauline Dieckmann als Dritte in 5:37,93 min ins Ziel. Das reichte in der Jugendklasse U 20 zum Vizemeistertitel.
Die zweite Silbermedaille erkämpfte Lea Brandecker über 400 m der Frauen mit der zweitbesten Laufzeit ihrer Karriere. In 63,67 s war die 17 jährige rund eine Sekunde schneller als letzte Woche und blieb nur eine Zehntelsekunde über ihrem Hausrekord. Etwas Pech hatte Vereinskameradin Malena Bielas, die sich über 1500 m der U 18 mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben musste. Bei ihrer Premiere über diese Distanz lief die HGL-Athletin ein couragiertes Rennen und verpasste in 5:52,29 min „Bronze“ nur um zwei Sekunden.
Im stark besetzten Feld der Männlichen U 18 über 800 m bestätigte der erst 13 jährige Erik Brandecker seine kürzlich aufgestellte Bestzeit und kam als Siebter in 2:15,97 min ins Ziel. Er verpasste zwar sein Ziel, unter der Norm zur Mitteldeutschen Meisterschaft (2:15,0 min) zu bleiben knapp, ist aber als Landesmeister trotzdem gesetzt. Damit vertritt er Anfang Februar die Farben des Harz-Gebirgslaufverein bei der MDM der U 16 in Chemnitz. Den 800 m-Lauf gewann sein ehemaliger Vereinskollege Jonathan Toppel in 2:00,28 min. Der 16 jährige drückte von Beginn an auf das Tempo, dennoch blieb er knapp zwei Sekunden über seinem Hausrekord. Wenige Stunden später sicherte sich der Wernigeröder noch die Vizemeisterschaft über 400 m in 53,42 s. [yb]



15.01.2022 - Hallen-Landesmeisterschaften der Jugend und Senioren in Halle

:: Medaillenregen für Harzer Läufer auf den Mittelstrecken ::

Eine überaus erfolgreiche Landesmeisterschaft liegt hinter den Harzer Leichtathleten. Bei den Hallen-Titelkämpfen der Jugend U 16 und U 20 sowie der Senioren in Halle holten sie gleich sechs Titel und drei Bronzemedaillen.
In der Brandbergehalle der Saalestadt gingen fast 250 Athleten aus 43 Vereinen an den Start. Unter Einhaltung der 2 G+ - Regel hatte der Landesverband gemeinsam mit dem USV Halle wieder eine gut organisierte Veranstaltung durchgeführt, die allerdings von einer kleinen Panne über 1500 m der Senioren überschattet wurde. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes kam es zu Überrundungen, so dass sechs Athleten die Schlussglocke für den Führenden auch für sich annahmen und am Ende eine Runde zu wenig liefen und somit nicht gewertet werden konnten.
Für die herausragendste Leistung in den Reihen der Harzer sorgte Erik Brandecker. Der Mittelstreckenspezialist vom Harz-Gebirgslaufverein wurde überraschend Landesmeister über 800 m der M14 und setzte sich gegen den Favoriten vom SC Magdeburg durch. Dabei verbesserte der 13 jährige einen Hausrekord über 800 m um drei Sekunden auf 2:15,71 min und blieb nur knapp über der Norm zur Mitteldeutschen Meisterschaft in Chemnitz (2:15,00 min). Einen weiteren Angriff auf die Norm übernimmt er bereits am kommenden Wochenende bei der Landesmeisterschaft der U 18.
Mutter und Trainerin Yvonne Brandecker startete ebenfalls über 800 m und lief der Senioren-Konkurrenz davon. Überlegen gewann sie in der W 45 in 2:39,46 min und unterbot damit die geforderte Norm zur Deutschen Seniorenmeisterschaft (2:45 min), was ihr bereits letzte Woche über 3000 min in 11:35 min gelang (12:00 min). Nur zwei Stunden später ging die 45 jährige noch über 1500 m an den Start und trumpfte erneut auf. In starken 5:24,98 min holte sie sich den dritten Titel in diesem Jahr und verbesserte den W 45-Hallenrekord in der Brandbergehalle gleich um zwanzig Sekunden.
Eine Bronzemedaille über 800 m erkämpfte sich HGL-Läuferin Pauline Dieckmann in der U 20, wobei sie in 2:44,04 min weit über ihrer Bestleistung blieb. Trainingskameradin Lea Brandecker verpasste über 400 m der U 20 als Vierte knapp das Podest, war aber mit ihrer Zeit von 64,63 s zufrieden. Dafür sicherte sich die 17 jährige eine „Bronzene“ im Speerwurf mit guten 26,18 m. [yb]   



08.01.2022 - Hallen-Landesmeisterschaften der Langstrecke in Halle

:: Harzer Läufer starten mit vier Medaillen ins neue Jahr ::

Bei den Hallen-Landesmeisterschaften im Bahngehen und auf den Langstrecken sind die Läufer des Lok-Blankenburg und des Harz-Gebirgslaufverein erfolgreich in das neue Wettkampfjahr gestartet. Mit zwei Titeln und je einer Silber- und Bronzemedaille traten die Harzer die Heimreise aus Halle an.
Im letzten Jahr fiel coronabedingt die komplette Hallensaison in Sachsen-Anhalt aus. Nun gelang in der Saalestadt ein Neustart, wenn auch unter strengen Auflagen. Limitierte Läuferzahl, keine Zuschauer und für alle Teilnehmer galt die 2 G+ Regel. Dennoch verlief die gut organisierte Veranstaltung reibungslos. Insgesamt gingen in der Leichtathletikhalle Brandberge 85 Athleten aus 21 Vereinen an den Start. Zeitgleich wurden die offenen Mitteldeutschen Meisterschaften im Mehrkampf
der Jugend und Erwachsenen ausgetragen.
Den Läufern aus dem Harzkreis gelang ein guter Auftakt, wenngleich sie noch nicht an ihre Bestzeiten herankamen. Einzige Vertreterin des Harz-Gebirgslaufverein war Yvonne Brandecker, die den zweiten Landesmeistertitel in den Harz holte. Mit sehr guten 11:35,26 min lief die Wernigeröderin die schnellste Zeit aller Seniorinnen und kam als überlegene Siegerin der W 45 ins Ziel.
Bereits am kommenden Wochenende geht es mit den Einzelmeisterschaften der Jugend
und Senioren weiter. [yb]