:: Pauline Dieckmann holt überraschend den Titel ::
Mit einem kompletten
Medaillensatz sind die Läufer des Harz-Gebirgslaufverein von der letzten
Landesmeisterschaft in diesem Jahr aus Magdeburg zurückgekehrt. Dabei holte
sich Pauline Dieckmann überraschend den Titel im Crosslauf.
Bei bestem Herbstwetter wurde in
der Landeshauptstadt die Cross-Landesmeisterschaft für die Schüler und Jugend
ausgetragen. Erstmals waren die Erwachsenen und Senioren nicht am Start. Ob es
coronabedingt mit einem möglichst kleinem Teilnehmerfeld zusammenhing oder an
der „verschärften“ Laufstrecke lag, bleibt das Geheimnis des Veranstalters. Auf
jeden Fall war die etwa 700 Meter lange Cross-Runde in diesem Jahr deutlich
anspruchsvoller und wartete mit zwei steilen An- und Abstiegen auf. Da neben
dem Leichtathletik-Stadion eine Bob-Anschubbahn gebaut wurde, musste der
bisherige Rundkurs geändert werden. Am Ende gingen insgesamt 80 Teilnehmer aus
13 Vereinen auf die drei unterschiedlich langen Strecken. Hinzu kamen rund 35
Aktive des Sportclubs Magdeburg, die in einem vereinsinternen Sprintcross
wetteiferten.
Erfolgreichste Starterin der
Harzer war Pauline Dieckmann, die gleich zwei Landesmeistertitel mit nach Hause
nahm. Auf der 4,2 km langen Strecke der U 18 überraschte die 17 jährige mit
einer kämpferischen und taktischen Leistung. In der letzten von insgesamt sechs
Runden setzte sich die HGL-Athletin von ihrer Konkurrentin aus Pretzsch ab und
wurde nach längerer Durststrecke wieder Landesmeisterin in 18:39 min. Ihren
zweiten Titel holte sich Pauline gemeinsam mit ihren Teamkameradinnen Lea
Brandecker und Malena Bielas in der Teamwertung mit 13 Punkten. Lea wurde in
20:40 min Fünfte, Malena kam nach 21:47 min als Siebente ins Ziel.
Im 2,1 km-Lauf der U 14 erkämpfte
sich Erik Brandecker in 8:03 min die Bronzemedaille in der M 13. Dahinter
landete Hennes Peter auf dem fünften Platz in 8:43 min. Beide sicherten sich
gemeinsam mit Jan Schulz in der Mannschaftswertung der U 14 die
Vizemeisterschaft mit 26 Punkten hinter dem Team vom Sportclub Magdeburg. Im
Einzel belegte Jan den sechsten Platz in der M 12 in 8:40 min. Das gute
Abschneiden der Jungen komplettierte Levi Lang (M 12) als Zehnter in 9:44 min. Bei den Mädchen der U 14 verpasste
HGL-Athletin Leonie Hana Klaus nur knapp einen Medaillenrang. Sie kam nach 2,1
km mit einer starken Leistung als Vierte der W 13 in 9:25 min ins Ziel. [yb]
:: Medaillenregen für Harz-Gebiergsläufer ::
Die letzte
Bezirksmeisterschaft in diesem Jahr wurde für die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein
ein voller Erfolg. Gleich fünf Siege, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen
nahmen die dreizehn Wernigeröder Starter aus Wolmirstedt mit nach Hause.
Da die Veranstaltung
coronabedingt vom März in den Oktober verlegt wurde, gingen diesmal deutlich
weniger Starter an den Start als in den zurückliegenden Jahren. Die
Veranstalter vom SV Kali Wolmirstedt konnten gerade mal 88 Teilnehmer aus 12
Vereinen im Stadion „Glück auf“ begrüßen. Trotz kühler Temperaturen und eisigem
Wind zeigten die Athleten hervorragende Leistungen. Der flache Rundkurs im
Küchenhorn sorgte zudem für schnelle Zeiten.
Gleich im ersten Rennen des Tages
über 1,3 km der W 9 gab es drei Medaillen für die HGL-Athleten. Mit einer
kämpferischen Leistung und einem tollen Endspurt sicherte sich Jula Wichmann
überraschend ihren ersten Bezirksmeistertitel und verwies ihre Konkurrentin in
5:53 min mit zwei Sekunden Vorsprung auf den zweiten Platz. Dahinter sorgte
auch Clara Rost als Dritte in 6:12 min für eine faustdicke Überraschung.
Zusammen mit Stella Cäsar, die in 7:27 min Sechste wurde, holten die beiden
Mädchen zudem den Titel in der Mannschaftswertung der U 10 mit nur einem Punkt
weniger gegenüber den Athleten aus Haldensleben.
Auch Erik Brandecker kehrte mit
zwei Goldmedaillen heim. Der 13 jährige konnte sich erstmals im Crosslauf gegen
seinen Dauerrivalen Emil Bos aus Wolmirstedt durchsetzen und wurde in 10:45 min
Bezirksmeister über 2,8 km. Nach zwei von drei Runden lief er seinem
Konkurrenten davon und kam mit 27 s Vorsprung ins Ziel. Sein zweites „Gold“
holte der Stadtfeld-Gymnasiast in der Teamwertung der U 14 gemeinsam mit Jan
Schulz und Hennes Peter. Mit 14 zu 25 Punkten hatten die Harzer gegenüber den
Haldenslebenern deutlich die Nase vorn. Im Einzel erkämpfte sich Jan Schulz mit
einer Energieleistung auf der Zielgeraden die Bronzemedaille in der M 12 in
11:28 min. Weniger Glück hatte Hennes Peter, der in 11:31 min auf dem
undankbaren vierten Platz in der M 13 landete und „Bronze“ nur um sechs
Sekunden verpasste. Das gute Abschneiden der Jungen komplettierte Erik Unbehaun
als Neunter der M 12 in 12:33 min.
In der M 11 sicherte sich Ben
Lehmann über 1,9 km die Vizemeisterschaft in 7:27 min und musste lediglich dem
Favoriten vom SC Magdeburg den Vortritt lassen. In diesem Rennen starteten auch
die Mädchen der W 13, wo Leonie Hana Klaus ebenfalls Vizemeisterin in 8:34 min
wurde.
Eine weitere Silbermedaille ging
auf das Konto von Pia-Feline Damrau in der W 15 über 2,8 km in 12:11 min. Zum
Sieg fehlte der Wernigeröderin nur eine Sekunde. Zum starken Auftritt der
Harzer trug auch Lisa Unbehaun bei, die sich über 1,3 km der W 10 vom Ende des
Feldes bis auf Platz sieben in 5:51 min vorkämpfte.
Bei den Männern auf der 4,6 km
langen Strecke hatten die HGL-Läufer einen weiteren Sieg zu feiern. Christian
Cäsar kam als Gesamtzweiter in 16:51 min ins Ziel und gewann damit souverän in
der M 40. Dahinter verpasste sein Vereinskamerad Jörg Lehmann als Vierter in
19:28 min nur knapp einen Medaillenplatz.[yb]
:: Drei Titel und fünf Medaillen für Harzer Läufer ::
Die Läufer aus dem Landkreis
Harz sind mit tollen Ergebnissen von der Landesmeisterschaft im Straßenlauf aus
Magdeburg zurückgekehrt. Drei Titel, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen
standen am Ende zu Buche. Mit Thomas Kühlmann stellten die Harzer zudem den
Gesamtsieger auf der 10 Kilometer langen Hauptdistanz.
Die gut organisierte
Veranstaltung des SC Magdeburg war zugleich die sechste Station des diesjährigen
Landescup der Volksläufer. Insgesamt gingen bei besten spätsommerlichen
Temperaturen rund 125 Teilnehmer auf den beiden Strecken über 5 und 10
Kilometer an den Start. Der flache Rundkurs im Magdeburger Rotehornpark mit
Start und Ziel am Sportplatz Seilerwiesen sorgte zudem für schnelle
Zeiten.
Der erste Startschuss war den
Schülern der U 14 und U 16 über 5 km vorbehalten. Hier konnte sich in der
Einzelwertung nur Erik Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein auf dem
Siegerpodest platzieren. Der 13 jährige verbesserte sich zum Vorjahr um über
eine Minute und erkämpfte sich in 20:58 min die Bronzemedaille in der M 13.
Dahinter landete Hennes Peter auf dem fünften Platz ebenfalls in Bestzeit von
22:24 min. Beide holten gemeinsam mit Jan Schulz in der Teamwertung die
Vizemeisterschaft in den Harz. Mit der Gesamtzeit von 1:04:36 h lagen sie rund
drei Minuten hinter den Siegern vom Sportclub Magdeburg. Jan wurde in der stark
besetzten Altersklasse M 12 Achter in 21:14 min und verwies seinen
Vereinskameraden Levi Lang auf den zehnten Platz (25:14 min).
Noch mehr Medaillen gab es für
die Harzer Aktiven auf der 10 km-Distanz. Schnellster Läufer aller Teilnehmer
war Thomas Kühlmann vom NSV Wernigerode in 32:29 min. Der Wernigeröder wurde
damit Landesmeister in der M 30 und hatte in seiner Altersklasse über fünf
Minuten Vorsprung. Knapp dahinter lief bereits Aurelio Kischkies vom
Harz-Gebirgslaufverein als Sieger der Männlichen U 20 in starken 34:04 min ins
Ziel. Den dritten Landesmeistertitel holte sein Vereinskamerad Enrico Dietrich
in der M 35 in 34:20 min. Er war nicht nur rund 30 s schneller als im Vorjahr,
sondern hatte auch über 4 Minuten Vorsprung auf seine Konkurrenten. Eine
Bronzemedaille steuerte Jona-Jean Kuchinke bei den Männern in 38:08 min bei.
Dabei lief er zum Vorjahr über eine Minute schneller.
Im Frauenlauf sicherte sich
HGL-Athletin Yvonne Brandecker die Vizemeisterschaft in der W 45. Die
Wernigeröderin hatte immer noch mit muskulären Problemen zu kämpfen und kam
nicht über eine Zeit von 45:13 min hinaus. [yb]
::Streckenrelorde bleiben unangetastet ::
Mit dem traditionellen
Stunden-und Halbstundenlauf wurde nun auch in Wernigerode offiziell die
diesjährige Bahnsaison beendet. Zur mittlerweile 31. Auflage kamen 17
Teilnehmer aus acht Vereinen in das Stadion am Kohlgarten. Die fleißigen
Rundenzähler der Abteilung Leichtathletik vom Harz-Gebirgslaufverein sorgten für
einen reibungslosen Ablauf und hielten auch bei strömenden Regen zu Beginn der
Veranstaltung durch. Gleiches galt für die 13 Männer und 4 Frauen, die sich den
Start trotz des schlechten Wetters nicht nehmen ließen. Allein die Verbesserung
der Streckenrekorde schien unmöglich.
Der Pokal für die beste Leistung
im Stundenlauf ging in diesem Jahr an Tobias Thiem von der Hochschule Harz, der
insgesamt 15 950 Meter zurücklegte. Dahinter landete Tim Eichmann aus
Wernigerode mit 14 410 Meter auf dem zweiten und Marcel Liebsch (Laufclub
BlueLiner) auf dem dritten Platz mit 13 680 Meter. Bei den Frauen siegte die
Halberstädterin Mandy Giesecke (La Onda Sportakademie) mit 13 430 Meter. Damit
setzte sie sich deutlich gegen die Zweitplatzierte Daniela Riethmüller (MSV Eintracht
Halberstadt) durch, die auf 11 360 Meter kam. Dritte wurde Andrea Max (NIX tun
kann JEDER) mit 9830 Meter.
Im Halbstundenlauf blieb der
Pokal beim Gastgeberverein. Christian Cäsar vom Harz-Gebirgslaufverein gewann
hier klar mit 7850 Meter vor dem Wernigeröder Steffen Schramm, der genau 7000
Meter lief. Platz drei sicherte sich Cäsars Vereinskollege Philipp Kommert mit
6910 Meter. Einzige Frau war hier Simone Herbst vom SV Lok Blankenburg, die
sich damit den Pokal bei den Frauen mit 5900 Meter holte. [yb]
:: Knapp einhundert Sportler trotzen dem Regen ::
Nachdem im Frühjahr und Sommer
alle Schulwettkämpfe coronabedingt abgesagt werden mussten, konnten die
Organisatoren der Leichtathletik-Abteilung des Harz-Gebirgslaufverein nun
wenigstens den traditionellen Rudolf-Harbig-Gedenklauf durchführen. Mit einem
Hygienekonzept und dank der vielen fleißigen Helfer ging die mittlerweile 31.
Auflage zügig und reibungslos über die Bühne. Allein das Wetter meinte es nicht
gut mit den Athleten, zu viel Wind und mehrere Regenschauer verhinderten
Topzeiten. So blieben die Meetingrekorde in diesem Jahr unangetastet.
Insgesamt kämpften im Sportforum
am Kohlgarten 99 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulen um die begehrten
Medaillen. Die meisten Starter schickten die Ganztagsschule Burgbreite und das
Gymnasium Stadtfeld sowie die beiden Diesterweg-Grundschulen aus Wernigerode
und Derenburg ins Rennen.
Der erste Startschuss fiel wie
immer im Kindergartenlauf über 300 m, wo mit dem Zweijährigen Emil Winkler der
jüngste Teilnehmer unterwegs war. Den Lauf entschieden Kamy-Ha Anh Do und Mats
Volkmann (beide GS Diesterweg WR) für sich. Über eine Stadionrunde hatte bei
den Siebenjährigen Julian Simon (GS Derenburg) knapp die Nase vorn, während
Geeno Cottini (GS Diesterweg WR) mit deutlichem Vorsprung in der M 8 siegte.
Gleiches gelang bei den Mädchen der W 7 Sophia Pomplun (GS Stadtfeld). In der
Altersklasse W 8 gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Anna Mabell Simon vor
ihrer Schulkameradin Ina Eitz (beide GS Derenburg) gewann.
Die Neunjährigen mussten schon
500 Meter bewältigen. Hier setzte sich bei den Mädchen Jula Wichmann
(Thomas-Mann-GS Darlingerode) mit 17 Sekunden Vorsprung klar durch. Knapper die
Entscheidung der Jungen, wo sich Felix Arnold (GS Diesterweg WR) gegen
Ferdinand Duschek (Evang. GS Ilsenburg) behauptete. Pech hatten die Athleten
der Altersklasse 10 und 11, die im strömenden Regen ihren 600 m-Lauf
absolvieren mussten. Die Sieger hießen Julius Eidner (GS Diesterweg WR) und Ben
Lehmann (MINT-Schule WR) bei den Jungen sowie Sadie Malu Brunkau (GS Diesterweg
WR) und Emma Seidel (Gym. Stadfeld) bei den Mädchen. Die längste Wettkampfstrecke
über 800 m liefen die Athleten ab der Altersklasse 12 gemeinsam. Schnellstes
Mädchen war Lea Brandecker vor Pauline Dieckmann. Weitere Siege gingen an Lilly
Gebhardt, Hedda-Anna Sasse (alle Gym. Stadtfeld) sowie Charlene Henning (GTS
Burgbreite). Tagesbestzeit über 800 m lief in 2:29,8 min Erik Brandecker als
Sieger der M 13 vor Hayden Herbert (beide Gym. Stadtfeld) in 2:43,6 min. Auch
Jan Zier (M 12) und Ben Müller (M 15/beide GTS Burgbreite) trugen Siege davon.[yb]
18.09.2021 - Ostseepokal in Rostock
:: Kein Sieg - aber sechs Medaillen beim größten Schülersportfest ::
Die Nachwuchsleichtathleten des
Harz-Gebirgslaufverein erkämpften beim Ostseepokal in Rostock wieder sechs
Medaillen. Zwar gelang den Harzern diesmal kein Sieg, dennoch kehrte jeder
Teilnehmer mit einer Urkunde und damit einem Platz unter den besten Acht heim.
Wie schon im letzten Jahr musste
Norddeutschlands größtes Schülersportfest aufgrund der Corona-Pandemie vom Mai
in den September verschoben werden. Eher ungünstig für die Harzer Athleten, die
nach den Sommerferien erst drei Wochen Training hinter sich hatten, während die
meisten Konkurrenten aus Mecklenburg-Vorpommern bereits seit Anfang August
wieder zur Schule gingen. Dennoch überzeugten die Wernigeröder bei recht kühlem
Sommerwetter mit guten Leistungen und erzielten sogar persönliche
Bestleistungen.
Bereits zum achten Mal gingen die
HGL-Athleten im Ostseestadion der Hansestadt an den Start, trotzdem gab es in
diesem Jahr ein Novum. Erstmals konnten sich alle mitgereisten Sportler auf dem
Siegerpodest platzieren, denn in Rostock werden immer die besten Acht in jeder
Disziplin geehrt. Lautstark angefeuert wurden die jungen Talente von ihren
Eltern, die im Gegensatz zum letzten Jahr wieder live im Stadion dabei sein
durften.
Gleich zwei Medaillen nahm Jan
Schulz mit nach Hause. Nach zwei Siegen im Ballwurf musste er sich diesmal zwar
mit dem Silberrang begnügen, dennoch stellte er mit 52,50 m eine Bestweite auf
und verfehlte „Gold“ nur um einen Meter. Seine zweite Silbermedaille erkämpfte
sich der 12 jährige über 800 m in 2:37,41 min. Hinzu kam Platz sieben bei
seinem Debüt im Hochsprung (1,20 m). Seine Schwester Julia Schulz (W 9) tat es ihm
gleich und holte sich ebenfalls „Silber“ im Ballwurf mit 31,50 m. Über 800 m
verpasste sie als Fünfte in 3:10,63 min das Podest nur knapp.
Die einzige Bronzemedaille
eroberte Ben Lehmann über 800 m der M 11 mit neuem Hausrekord von 2:41,98 min.
Zwei weitere Silbermedaillen sicherten sich die Harzer in den Staffeln. Früh morgens
lief die Mixed-Staffel der U 10 in der Besetzung Ferdinand Duschek, Henrik
James Herbert, Liesbeth Risch und Clara Rost über 4 x 50 m in 37,70 s als
Zweite ins Ziel. In der letzten Entscheidung des Tages überzeugten die Jungen
der U 14 mit tollen Stabwechseln und wurden mit „Silber“ belohnt. Am Ende stand
für Erik Brandecker, Hennes Peter, Levi Lang und Hayden Herbert eine Bestzeit
von 42,05 s über 4 x 75 m zu Buche. Dabei liefen drei kurz zuvor noch die 800
m. Erik Brandecker konnte seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden. Stark erkältet blieb
er in 2:29,50 min fast elf Sekunden über seiner Bestzeit und musste mit Platz
fünf Vorlieb nehmen. Dahinter liefen Hayden Herbert und Hennes Peter als Achter und Neunter
der M 13 in 2:48,35 bzw. 2:53,26 min ins Ziel. Mit Bestweite von 36,00 m
landete Hayden zudem im Ballwurf als Zehnter in den Top Ten.
Weitere Top Acht-Platzierungen im
Ballwurf erreichten Henrik James Herbert (M 8) als Sechster mit Bestweite von
19,00 m, Hannes Heidenreich (M 11) als Achter mit 37,00 m, Therese Leutert (W
8) als Fünfte mit 12,00 m und Luise Leutert (W 12) als Siebte mit Hausrekord
von 27,00 m. Leonie Hana Klaus (W 13) freute sich über ihre neue Bestzeit von
2:53,26 min und Platz fünf über 800 m. Im Ballwurf warf sie ebenfalls Bestweite
von 31,50 m und landete auf Rang neun. Einen weiteren fünften Platz erzielte
die 4 x 50 m-Staffel der U 10 mit Clara Rost, Jula Wichmann, Liesbeth Risch und
Julia Schulz in 37,29 s. Die beste Leistung im Weitsprung zeigte Levi Lang (M
12), der als einziger HGL-Athlet den Endkampf erreichte und mit Bestmarke von
4,57 m Sechster wurde. Im Sprint über 75 m verpasste er als Neunter in 11,20 s
knapp den Endlauf. Leider schaffte es kein HGL-Athlet ins Sprint-Finale,
erschreckend schwach die Leistungen in dieser Disziplin. Im 800 m-Lauf
erkämpften Ferdinand Duschek (M 9) in 3:19,09 min und Jula Wichmann (W 9) in
3:17,36 min als Zehnte weitere Top-Ten-Plätze. [yb]
Weitere Ergebnisse: M 8: Henrik James Herbert-15. Weit 2,54 m, 50 m Vorlauf (VL) 10,35 s; M 9: Ferdinand Duschek-12. Ball 16,50 m (PB=Persönliche Bestleistung), 16. Weit 3,00 m (PB), 50 m VL 9,66 s; M 11: Ben Lehmann-15. Ball 30,50 m, 21. Weit 3,76 m (PB), 50 m VL 8,72 s; Hannes Heidenreich-50 m VL 8,43 s (PB); M 12: Jan Schulz-75 m VL 11,94 s; Levi Lang-11. Ball 33,00 m; M 13: Erik Brandecker-12. 75 m 10,55 s; 12. Weit 4,49 m; Hayden Herbert-16. Weit 3,71 m, 75 m VL 11,09 s; Hennes Peter-11. Ball 30,00 m, 75 m VL 11,36 s (PB); W 8: Therese Leutert-11. Weit 2,87 m, 50 m VL 9,82 s; W 9: Julia Schulz-18. Weit 3,21 m, 50 m VL 9,24 s; Jula Wichmann-50 m VL 9,50 s; Liesbeth Risch-13. 800 m 3:19,48 min, 30. Weit 2,89 m, 50 m VL 9,32 s (alles PB); Clara Rost-12. Ball 13,00 m, 35. Weit 2,61 m, 50 m VL 9,39 s; W 12: Luise Leutert-17. Weit 3,89 m, 75 m VL 11,95 s; W 13: Leonie Hana Klaus-17. Weit 3,33 m, 75 m VL 11,61 s (PB).
12.09.2021 - Haspa Marathon in Hamburg
:: Jona-Jean Kuchinke durchbricht die 3 Stunden Schallmauer ::
:: Bronze für Yvonne Brandecker ::
Nach über einem Jahr Pause
fanden kürzlich endlich wieder Seniorenmeisterschaften statt. Unter
verschärften Coronabedingungen wurden an drei Tagen die deutschen Titelkämpfe
im hessischen Baunatal ausgetragen. Für die Harzer Leichtathleten gab es eine
Bronzemedaille.
Trotz der pandemiebedingten
strengen Vorschriften im Vorfeld und auch während der Großveranstaltung gingen
letztendlich knapp 1000 Seniorinnen und Senioren aus 518 Vereinen im
Parkstadion an den Start. Die vom hessischen Leichtathletikverband top
organisierte Meisterschaft und das traumhafte Spätsommerwetter bescherte
einigen Athleten zum Saisonende noch neue Bestleistungen. Dennoch war nicht zu
übersehen, dass die lange Trainings- und Wettkampfpause bei den älteren
Sportlern ihre Spuren hinterlassen hatte.
Yvonne Brandecker kehrte mit einer Bronzemedaille
heim. Doch war die Ausgangsposition eine völlig andere. Nach ihrem Kreuzbandriss
im Frühjahr letzten Jahres stieg die Läuferin des Harz-Gebirgslaufvereins erst
Ende Juni wieder ins Wettkampfgeschehen ein, doch die Saison begann furios.
Innerhalb von zwei Wochen erfüllte sie auf Anhieb vier DM-Normen auf den
Strecken von 400 m bis 5000 m und war teilweise schneller unterwegs als in den
Vorjahren. Nur fanden die Titelkämpfe in diesem Jahr pandemiebedingt nicht wie
gewohnt im Juli sondern im September statt. So musste die HGL-Athletin nach der
dreiwöchigen Sommerpause einen Neuaufbau starten. Leider verletzte sie sich
gleich beim zweiten Training und fiel mit einer Muskelverhärtung weitere drei
Wochen aus. Umso ärgerlicher, da Yvonne über 800 und 1500 m der W 45 an zweiter
Stelle der Meldeliste stand und berechtigte Medaillenchancen hatte. Zunächst
lag die Harzerin im Rennen über 1500 m auch auf dem Silberrang, doch schwanden
auf der Zielgeraden die Kräfte zusehends, so dass sie 60 Meter vorm Ziel noch
zwei Athleten vorbeiziehen lassen musste. Am Ende fehlte in 5:26,55 min nur
eine Sekunde zu „Bronze“ und rund 1,5 s zur Silbermedaille. Es siegte Miriam
Paurat vom PSV Grün-Weiß Kassel in 5:11,24 min. Sichtlich enttäuscht ging die
44 jährige einen Tag später über 800 m an den Start und drehte diesmal den
Spieß um. Nach einer verhaltenen ersten Runde lag die HGL-Läuferin erneut nur
auf dem vierten Platz. „Bloß nicht wieder Vierte werden“, schoss es ihr 150
Meter vorm Ziel durch den Kopf. Sie mobilisierte die letzten Kraftreserven und
lief in 2:37,58 min zur ersehnten Bronzemedaille. Den Sieg holte sich erneut
Miriam Paurat in 2:29,52 min. [yb]
:: Medaillenregen für HGL-Nachwuchs bei Titelkämpfen ::
Eine erfolgreiche
Bezirksmeisterschaft liegt hinter den jüngsten Leichtathleten des
Harz-Gebirgslaufverein. Gleich vier Siege, eine Silber- und vier
Bronzemedaillen sicherten sich die Wernigeröder bei den nachgeholten
Titelkämpfen in Schönebeck, die im Bahnabschluss-Sportfest eingebettet waren.
Insgesamt gingen im Union-Stadion
an der Magdeburger Straße 158 Teilnehmer aus 21 Vereinen an den Start. Darunter
waren 72 Athleten der Altersklassen 8 bis 11, die um die Einzeltitel des
Bezirkes Magdeburg kämpften. Herrliches Spätsommerwetter und eine gute
Organisation bescherte den jungen Talenten zum Saisonende einige neue
Bestleistungen.
Herausragende Athletin in den
Reihen der Harzer war Julia Schulz, die gleich viermal auf dem Siegerpodest
stand. Mit großem Vorsprung sicherte sich die Neunjährige den Sieg über 800 m
der W 9 in 3:09,98 min. Auch den Ball warf sie am weitesten, so dass sie mit
30,78 m ihren zweiten Bezirksmeistertitel holte. Eine Bronzemedaille kam im
Weitsprung mit Bestweite von 3,32 m hinzu. Im Finale über 50 m sprintete die
HGL-Athletin in Hausrekord von 8,91 s als Sechste ins Ziel. Das bescherte ihr
im Dreikampf (50 m/Weit/Ball), der innerhalb des Bahnabschluss-Sportfestes durchgeführt
wurde, ebenfalls den dritten Platz mit 754 Punkten (9,10 s/3,15 m/26,30 m).
Ihre zweite Bronzemedaille erkämpfte Julia gemeinsam mit ihren
Trainingskameradinnen Clara Rost, Stella Schäker und Liesbeth Risch in der
Staffel über 4 x 50 m der W 9 in 36,04 s.
Stella Schäker holte sich zuvor die
„Bronzene“ im Ballwurf mit Hausrekord von 17,71 m und sprang mit 2,62 m auf den
elften Platz. Knapp dahinter landete Clara Rost ebenfalls mit Bestweite von
16,55 m auf dem fünften Platz im Ballwurf und auf dem zwölften Platz im
Weitsprung (2,48 m). Im Vorlauf über 50 m schieden beide Mädchen ebenso aus wie
Liesbeth Risch, die in 9,39 s Bestzeit lief. Im Weitsprung und Ballwurf standen
der neunte und elfte Platz zu Buche (2,80 m/12,60 m). Im Dreikampf platzierten
sich allesamt im Mittelfeld.
Einen überraschenden
Bezirksmeistertitel holte Ben Lehmann im Hochsprung der M 11 in den Harz. Er
übersprang bei seinem Debüt 1,25 m und verwies seinen Vereinskollegen Hannes
Heidenreich auf den zweiten Platz mit 1,15 m. Dafür wurde Hannes Bezirksmeister
im Ballwurf mit 38,84 m. Für Ben gab es über 800 m noch eine Bronzemedaille in
2:54,02 min. Im Weitsprung bedeutete die Bestweite von 3,63 m den siebten
Platz.
Beim Sportfest startete auch
Hayden Herbert (M 13), der sich im 75 m-Sprint auf 10,91 s verbesserte und mit
dem dritten Platz belohnt wurde. Hinzu kam Platz fünf im Weitsprung mit 3,78 m. [yb]
Weitere Ergebnisse: Dreikampf W 9: 10.
Stella Schäker 754 Punkte (9,31 s/2,62 m/17,15 m); 14. Liesbeth Risch 706
Punkte (9,39 s/2,80 m/12,60 m); 15. Clara Rost 698 Punkte (9,29 s/2,48 m/14,62
m)
:: Marcel Gerlach finished Langdistanz-Triathlon ::
Zum Saisonabschluss im Triathlon stand für Marcel Gerlach
ein besonderer Höhepunkt an. Der Athlet vom Harz-Gebirgslaufverein ging bei dem
größten Langdistanztriathlon - der Challenge Roth an den Start. Bei 18°C
Wassertemperatur wurden zunächst 3,8 Kilometer im Main-Donau-Kanal geschwommen,
bevor es für 170 Kilometer mit dem Rad durch den Landkreis ging. Zum Abschluss
galt es dann einen Marathonlauf zu absolvieren. All dies meisterte Marcel bis
15 Kilometer vor Schluss ohne größere Schwierigkeiten. Durch die ungemeine
Vorbelastung erwies sich das letzte Teilstück jedoch als wahrer Kraftakt.
Gemeinsam mit einem Teilnehmer aus Mosbach absolvierte Marcel die verbleibenden
Kilometer gemeinsam, bevor sie sich nach 13 Stunden im Zielstadion feiern
lassen konnten. Marcel zeigt sich dabei überglücklich diesen extremen Wettkampf
erfolgreich beendet zu haben. [mg]
:: Harzer Leichtathleten in Osterode erfolgreich ::
Zwei Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein nutzten zu Beginn der Sommerferien
einen landesoffenen Wettkampf im Westharz, um ihre derzeit gute Form zu bestätigen.
Bei bestem Sommerwetter organisierte die LG Osterode mit gewohnter Routine ein
Abendsportfest, auch wenn diesmal nicht alles glatt lief. Die 400 m-Läufer
mussten einige Meter mehr absolvieren, da die Startblöcke falsch standen. Da momentan wenig Wettkämpfe
angeboten werden, waren die Teilnehmerfelder dementsprechend groß und stark
besetzt. Am Ende gingen im Jahnstadion in Osterode 47 Vereine mit 188 Athleten
aus acht Bundesländern an den Start.
Erik Brandecker vom
Harz-Gebirgslaufverein testete nach seinem Vize-Landesmeistertitel über 800 m
diesmal seine Schnelligkeit über 300 m und feierte eine erfolgreiche Premiere.
Der erst 13 jährige musste daher in der Altersklasse M 14 starten und gewann
dennoch gegen die älteren Konkurrenten. Am Ende blieb die Uhr bei starken 42,85
s stehen, was zumindest in seiner Altersklasse M 13 deutschlandweit die
schnellste Zeit ist. Mutter und Trainerin Yvonne Brandecker ging ebenfalls auf
der Stadionrunde an den Start. Bei den Frauen standen die Startblöcke richtig,
so dass die 44 jährige ihr Ziel von einer Zeit unter siebzig Sekunden erreichte.
In 69,74 s lief sie als Fünfte der Frauen über die Ziellinie. [yb]
18.07.2021 - Landesmeisterschaften der Schüler in Dessau
:: Titel für Jan Schulz und Nominierung für Erik Brandecker ::
Mit einem Titel und zwei Silbermedaillen sind die Leichtathleten des
Harz-Gebirgslaufverein von den Landesmeisterschaften
der Schüler U 14 aus Dessau-Roßlau zurückgekehrt. Zudem wurde Erik Brandecker
für den Ländervergleich nominiert.
Die Titelkämpfe der 12 bis 13 jährigen wurden in diesem Jahr erstmals aus
den Meisterschaften der Jugend herausgenommen und fanden auch nur an einem Tag
statt. Insgesamt kämpften im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion rund 150 Teilnehmer
aus 26 Vereinen um die letzten Titel vor der Sommerpause. Die vom 1. LAC Dessau
bestens organisierte Veranstaltung und die sommerlichen Temperaturen boten den
Aktiven ideale Wettkampfbedingungen, so dass noch einmal herausragende Leistungen
und neue Hausrekorde heraussprangen.
Den einzigen Titel für die Harzer holte Jan Schulz vom
Harz-Gebirgslaufverein im Speerwurf der M 12. Damit wurde er seiner
Favoritenrolle gerecht, auch wenn er sich am Ende nur knapp mit vierzig
Zentimetern Vorsprung durchsetzte. Der 12 jährige zeigte konstant gute Würfe
und verbesserte seinen Hausrekord um dreizehn Zentimeter auf 28,04 m. Zum Ende
des langen Wettkampftages lief er noch über 800 m als Siebter in 2:38,66 min
ins Ziel und bestätigte seine bisherige Bestleistung.
Ähnlich stark wie sein Vereinskamerad präsentierte sich Erik Brandecker,
der sich den Vizemeistertitel über 800 m der M 13 sicherte. Dabei verbesserte
er seine Bestzeit gleich um vier Sekunden und blieb in 2:18,76 min erstmals
unter 2:20 min. Erik übernahm nach etwa 300 Metern die Führung, forcierte das
Tempo und hatte auf der Zielgeraden rund zwei Meter Vorsprung. Kurz vorm Ziel
versuchte er den Angriff des SCM-Athleten abzuwehren, musste sich aber um eine
Zehntelsekunde geschlagen geben. Trotzdem wurde der Wernigeröder Gymnasiast für
seinen mutigen Auftritt belohnt und für den Ländervergleich der U 14 im
September in Markkleeberg nominiert. Leider wird Erik dort nicht teilnehmen
können, da die HGL-Athleten zur gleichen Zeit beim Ostseepokal in Rostock
starten werden. Auch über 75 m stellte der 13 jährige einen neuen Hausrekord
auf und sprintete in 10,42 s auf Platz acht. Da in Dessau aber nur sechs Bahnen
sind, verpasste er knapp das Finale der besten Sechs.
Sein Trainingskamerad Hennes Peter nahm die längste Wettkampfstrecke der
M 13 in Angriff und feierte über 2000 m ein erfolgreiches Debüt. Der Harzer
lief in 7:57,84 min ins Ziel und wurde damit Vizemeister. Pech hatte der vierte
HGL-Athlet Levi Lang, der im Kugelstoßen der M 12 mit 7,01 m knapp seine
Bestweite verfehlte und mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen
musste. Dafür stellte er über 75 m eine neue Bestleistung auf und sprintete in
10,92 s auf den neunten Platz. Die vier Jungen des Harz-Gebirgslaufverein
liefen zum Abschluss des Tages noch die 4 x 75 m Staffel der U 14 und landeten
auf einen guten fünften Platz in 44,14 s. [yb]
18.07.2021 - Mitteldeutsche Meisterschaften der Männer und Frauen in Sömerda
:: HGL-Athleten trotz guter Leistung chancenlos ::
Beim letzten Wettkampf vor den
Sommerferien überzeugten die Wernigeröder Leichtathleten erneut und bestätigten ihre Saisonbestleistungen,
auch wenn sie diesmal ohne Medaille die Heimreise antreten mussten. Zu stark
war die Konkurrenz bei der Offenen Mitteldeutschen Meisterschaft der Männer und
Frauen in Sömmerda. Die Athleten des Harz-Gebirgslaufverein gehören alle noch
der Altersklasse U 18 an und waren somit die jüngsten Teilnehmer dieser
Titelkämpfe. Leider gibt es zwischen den Landesverbänden Sachsen, Thüringen und
Sachsen-Anhalt keine Meisterschaft für die Jugend oder Senioren.
Im Kurt-Neubert-Stadion der
thüringischen Kleinstadt kämpften insgesamt 220 Teilnehmer aus 62 Vereinen um
die begehrten Medaillen. Hohe Temperaturen und böiger Wind hinderte die Harzer
daran, zum Saisonabschluss noch einmal ihre Bestleistungen zu steigern. Dennoch
waren sie mit ihren Leistungen zufrieden.
Die beste Platzierung erreichte
Lea Brandecker, die über 400 m der Frauen in 63,69 s auf dem undankbaren
vierten Platz landete. Dabei blieb die 17 jährige nur eine Zehntelsekunde über ihrer
Bestzeit. Mutter und Trainerin Yvonne Brandecker lief als älteste Teilnehmerin
im 1500 m-Feld der Frauen auf den siebten Platz und verpasste in 5:17,93 min
ihre Saisonbestzeit um rund zwei Sekunden. Dahinter kam Pauline Dieckmann als
Achte in 5:41,07 min ins Ziel. Tom Wiese, der ab September das Sportgymnasium
in Magdeburg besuchen wird, sprintete über 200 m der Männer als Vierter des
zweiten Zeitendlaufes über die Ziellinie. Das bedeutete in der Gesamtwertung
Rang neun. Mit 24,71 s verfehlte er nur knapp seinen Hausrekord.[yb]
17.07.2021 - Mitteldeutsche Meisterschaften der U16 in Haldensleben
:: Bronzemedaille für Jonathan Toppel im 800m-Lauf ::
Der Wernigeröder Leichtathlet
Jonathan Toppel ist bei den Mitteldeutschen Meisterschaften der Altersklasse U
16 in Haldensleben zum Bronzerang über 800 m gelaufen. Dabei verpasste er seine
erst kürzlich aufgestellte Bestzeit nur knapp und lief in 2:06,98 min als
Dritter der M 15 ins Ziel. Zu den beiden Erstplatzierten fehlten nur wenige
Zehntelsekunden. Der Sieg ging an seinen Dauerrivalen Fynn Hausner aus Halle in
2:06,49 min. Der Läufer des Harz-Gebirgslaufverein, der ab September das
Sportgymnasium in Magdeburg besuchen wird, hielt sich vom Start weg im Windschatten
der Führenden auf und versuchte auf der Zielgeraden zu attackieren. Leider kam
der Endspurt etwas zu spät, so dass es am Ende nicht mehr ganz zum Sieg
gereicht hat.
Bei der mittlerweile 22. Auflage
der Mitteldeutschen Titelkämpfe gingen im Haldenslebener Waldstadion insgesamt
270 Teilnehmer aus 78 Vereinen der Landesverbände Sachsen, Thüringen und
Sachsen-Anhalt an den Start. Eine gute Organisation und tolles Laufwetter
bescherte den Athleten herausragende Leistungen und Normerfüllungen. Für den HGL-Athleten
geht es jetzt erst einmal in den wohlverdienten Urlaub, bevor ab August die
Vorbereitung auf die im September anstehenden Deutschen Schülermeisterschaften
beginnt. [yb]
10.07.2021 - Kreismeisterschaften im Mehrkampf in Edemissen
:: HGL-Nachwuchs testet erfolgreich im Mehrkampf ::
Einige Nachwuchsleichtathleten
des Harz-Gebirgslaufverein Wernigerode haben ihre Mehrkampfqualitäten bei zwei
Wettkämpfen in Niedersachsen unter Beweis gestellt. Bei der Kreismeisterschaft
von Edemissen mussten die Harzer allerdings außer Wertung antreten. Dabei wäre
Julia Schulz (W 9) als beste HGL-Athletin auf dem Siegertreppchen gelandet. Die
Neunjährige sammelte im Dreikampf insgesamt 983 Punkte und verpasste nur knapp
ihre kürzlich aufgestellte Bestleistung. Sie sprintete die 50 m in 9,09 s,
sprang 3,01 m weit und warf den Ball auf 30,00 m. Für Stella Schäker wäre es am
Ende der 6. Platz in der W 9 mit 769 Punkten gewesen. Sie brachte folgende
Leistungen in die Wertung ein: 50 m in 9,22 s, Weitsprung mit 2,93 m und
Ballwurf mit 14,50 m. Knapp dahinter wäre in dieser Altersklasse Clara Rost auf
Rang acht mit 728 Punkten gelandet. Sie zeigte konstante Leistungen im Sprint
und Weitsprung (9,34 s/2,67 m), im Ballwurf wurden es 15 Meter.
Nur wenige Tage später ging Clara
Rost gemeinsam mit ihrer Trainingskameradin Therese Leutert beim 20.
Sprinter-und Springermeeting des MTV Schöningen an den Start. Diesmal gingen
die beiden HGL-Athleten in die offizielle Wertung mit ein, dafür erfolgte im
Sprint nur eine Handzeitnahme. Trotzdem freuten sich die beiden Harzer über
ihren Bronzerang. Clara erzielte in der W 9 mit 729 Punkten genau einen Punkt
mehr als zuvor in Edemissen. Im 50 m-Sprint standen 9,33 s zu Buche, im
Weitsprung wurden 2,77 m gemessen und im Ballwurf 14,00 m. Die erst Achtjährige
Therese Leutert erreichte als Dritte der W 8 insgesamt 716 Punkte. Sie lief
9,91 s über 50 m, sprang auf 3,13 m und warf 13 Meter weit. [yb]
10.07.2021 - Landesmeisterschaften der Jugend in Stendal
:: Titel für Lea Brandecker und DM-Norm für Jonathan Toppel ::
Ein Titel, drei Silber- und
zwei Bronzemedaillen, dazu eine DM-Norm und drei Bestzeiten – so lautete die
erfolgreiche Bilanz der Leichtathleten vom SV Lok Blankenburg und des
Harz-Gebirgslaufverein bei den Landesmeisterschaften der Jugend und Junioren in
Stendal.
Neben den Jugend-Altersklassen U 16, U 18 und U 20
waren erstmals auch die Junioren der U 23 bei den Titelkämpfen startberechtigt.
So kämpften bei bestem Sommerwetter weit über 300 Teilnehmer aus 32 Vereinen
sowie einige Gaststarter aus anderen Bundesländern im Stadion am Galgenberg um
die begehrten Medaillen. Dank einer makellosen Organisation des Stendaler LV
gingen die Meisterschaften reibungslos über die Bühne. Allein der böige Wind machte
einigen Athleten einen Strich durch die Rechnung. Bei den Sprintdisziplinen
wehte er zu stark von hinten, so dass die Zeiten nicht in die Bestenlisten
eingehen konnten oder als Norm zur Deutschen Meisterschaft zählen durften.
Mit gerade mal sechs Athleten
traten die Vereine des Altlandkreises Wernigerode die Reise in die Altmark an.
Am Ende holten sie dennoch sechs Medaillen und erzielten herausragende
Leistungen. Allen voran Mittelstreckler Jonathan Toppel, der über 800 m endlich
das Ticket zur Deutschen U 16 Schülermeisterschaft lösen konnte. Der HGL-Läufer
hatte mit Fynn Hausner, dem Favoriten aus Halle, ein starkes Zugpferd und hielt
sich vom Start weg in dessen Windschatten auf. Im Ziel blieb die Uhr bei
2:05,24 min stehen – DM-Norm von 2:06,00 min geknackt. Damit verbesserte
Jonathan seinen Hausrekord gleich um drei Sekunden und sicherte sich zudem den
Vizelandesmeistertitel in der M 15. Seine Vereinskameradin Lea Brandecker holte
überraschend den einzigen Titel in den Harz. Die 17 jährige ging leicht
erkältet in ihr 400 m-Rennen und lief dennoch Bestzeit. Sie benötigte für die
Stadionrunde 63,53 s und war rund eine Sekunde schneller als bisher. Mit über
zwei Sekunden Vorsprung wurde die HGL-Sprinterin damit Landesmeisterin der U
18. Einen Tag später verbesserte Lea auch ihren Hausrekord über 400 m Hürden
und blieb in 69,76 s endlich unter siebzig
Sekunden. Mit einem besseren Rhythmus als zuletzt in Erfurt und der richtigen
Renneinteilung konnte die Wernigeröderin auf der Zielgeraden trotz Gegenwind
noch einmal zulegen und erkämpfte sich die Bronzemedaille.
Zwei Silbermedaillen nahm Pauline
Dieckmann vom Harz-Gebirgslaufverein mit nach Hause. Die Mittelstrecklerin
führte das Feld über 800 m lange Zeit an, musste sich aber im Endspurt
geschlagen geben und kam als Zweite der U 18 in 2:36,43 min ins Ziel. Damit
blieb sie deutlich über ihrem Hausrekord wie auch einen Tag später über 1500 m.
Schon nach einer Runde musste sie die spätere Siegerin ziehen lassen und lief
letztendlich in 5:40,06 min auf Rang zwei.
Pechvogel in den Reihen der
Harzer war diesmal Tom Wiese, der über 400 m der U 18 auf Platz drei liegend
nachträglich disqualifiziert wurde, da er gleich mehrfach die Innenbahnlinie
überschritten hatte. Tags darauf erwischte der 16 jährige einen ganz schlechten
Start über 200 m und lief den Führenden von Beginn an hinterher. In 25,11 s
sprintete der HGL-Athlet knapp an seiner Bestleistung vorbei und musste sich
schließlich mit Rang sechs begnügen.[yb]
04.07.2021 - Sportfest Bernburg in Bernburg
:: HGL-Athleten holen zahlreiche Podestplatzierungen in Bernburg ::
Der erste gemeinsame Wettkampf
aller Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein wurde ein voller Erfolg. Die
Wernigeröder erkämpften gleich sechs Siege und jeweils fünf Silber- und
Bronzemedaillen. Hinzu kamen zahlreiche Top-Ten-Platzierungen und neue
Bestleistungen.
Endlich ist nun auch in Sachsen-Anhalt
die Wettkampfsaison offiziell für alle Athleten eröffnet. Das nutzten nicht nur
die Nachwuchssportler des Harz-Gebirgslaufverein, sondern auch zahlreiche Teilnehmer
aus Thüringen, Niedersachsen und Berlin. Die Sparkassen-Arena in Bernburg platzte
aus allen Nähten. Insgesamt gingen rund 400 Athleten aus 41 Vereinen an den
Start. Trotz guter Organisation mussten die Aktiven einen zweistündigen Verzug
im Zeitplan in Kauf nehmen. Das hinderte sie aber genauso wenig wie die hohen
Temperaturen daran, neue Bestwerte zu erzielen.
Gleich drei Siege nahm Erik
Brandecker mit nach Hause. Der 13 jährige sprintete über 75 m in Hausrekord von
10,49 s als Erster ins Ziel und sprang als Weitsprung-Sieger der M 13 zu einer
Bestweite von 4,59 m. Danach gewann er noch den 800 m-Lauf und blieb in 2:23,49
min nur eine Sekunde über seiner Bestzeit. In dieser Altersklasse platzierte
sich Neuzugang Hayden Herbert jeweils hinter seinem Vereinskameraden. Er lief
über 75 m in 11,30 s ebenso auf Rang zwei wie über 800 m in 2:51,68 min. Im
Weitsprung wurde der HGL-Athlet Dritter mit 4,06 m.
Einen kompletten Medaillensatz
sicherte sich Levi Lang in der M 12. Er sprintete im Finale über 75 m zum Sieg
in 11,16 s, nachdem im Vorlauf eine neue Bestzeit von 10,98 s notiert wurde. Im
Weitsprung sprang der HGL-Athlet als Zweiter mit 3,95 m um einen Zentimeter an
„Gold“ vorbei. Bei seiner Premiere im Kugelstoßen kam Rang drei mit 7,16 m
heraus. Ähnlich stark präsentierte sich Vielstarterin Lea Brandecker, die über
400 m der U 18 zum Sieg in neuer Bestzeit von 64,54 s lief. Jeweils „Bronze“
holte sie im Weitsprung mit 4,91 m und bei ihrem Premierenlauf über 100 m Hürden
in 17,78 s. Im Kugelstoßen verpasste die 17 jährige als Vierte mit 8,45 m knapp
das Podest, über 100 m wurde es Rang sieben in 13,90 s.
Tom Wiese feierte über 400 m der
U 18 eine erfolgreiche Premiere und wurde Fünfter in 55,69 s. Die gleiche
Platzierung erreichte Luise Leutert im Weitsprung der W 12 mit Bestweite von
4,05 m. Zuvor sprintete sie erstmals über 75 m und verpasste in 11,69 s knapp
das Finale. Erik Unbehaun lief in Bestzeit von 3:06,07 als Neunter über 800 m
der M 12 in die Top Ten. Im Weitsprung kam Platz zwölf dazu (2,76 m), über 75 m
schied er im Vorlauf aus (12,78 s).
Für die Athleten der
Altersklassen U 10 und U 12 war neben dem 800 m-Lauf ein Dreikampf ausgeschrieben.
Hier konnte sich nur Julia Schulz auf dem Treppchen platzieren. Die Neunjährige
landete mit drei neuen Bestleistungen auf dem Silberrang der W 9 und übertraf
mit 1027 Punkten erstmals die magische Grenze von 1000. Sie sprintete über 50 m
9,16 s, sprang 3,15 m weit und warf den Ball auf 33,05 m, was ihr zusätzlich
noch den Sieg einbrachte. Anschließend lief das junge Talent auch über 800 m
Bestzeit von 3:07,16 min und wurde erneut mit „Silber“ belohnt. In ihrem Sog
erkämpfte sich Neuzugang Jula Wichmann die Bronzemedaille in 3:11,19 min. Beide
sprinteten zuvor gemeinsam mit ihren Trainingskameradinnen Clara Rost und
Stella Schäker in der Staffel über 4 x 50 m auf den undankbaren vierten Platz in
35,16 s.
Die beiden jüngsten HGL-Athleten
erzielten in der Altersklasse 8 im Dreikampf eine Top-Ten-Platzierung. Therese
Leutert lief 9,57 s, sprang 2,78 m weit und warf den Ball auf 15,27 m, was am
Ende Platz zehn mit 728 Punkten bedeutete. Auch Henrik Herbert wurde Zehnter
mit 455 Punkten (10,26 s/2,50 m/15,51 m). Die anderen HGL-Nachwuchsathleten
landeten im Mittelfeld ihrer Altersklassen. Vordere Platzierungen gab es noch
im abschließenden 800 m-Lauf. Ben Lehmann (M 11) wurde Siebter in 2:50,59 min,
Ferdinand Duschek (M 9) Achter in 3:12,79 min und Liesbeth Risch (W 9) Elfte in
3:20,84 min. [yb]
Weitere Ergebnisse: W 9
Dreikampf: 20. Stella Schäker 818 Punkte (9,07 s/2,95 m/16,70 m); 26. Clara
Rost 759 Punkte (9,43 s/2,90 m/15,41 m); 32. Liesbeth Risch 687 Punkte (9,84
s/2,80 m/13,76 m); 37. Jula Wichmann 639 Punkte (9,28 s/2,71 m/9,01 m); M 9
Dreikampf: 14. Ferdinand Duschek 550 Punkte (9,62 s/2,78 m/16,18 m); W 10
Dreikampf: 38. Lisa Unbehaun 742 Punkte (9,41 s/2,52 m/17,97 m), 21. 800 m
3:27,06 min; M 11 Dreikampf: Ben Lehmann 873 Punkte (8,61 s/3,61 m/29,56
m).
03.07.2021 - Landesmeisterschaften Senioren Sachsen in Regis-Breitingen
:: Harzer Seniorensportler räumen bei Titelkämpfen in Sachsen ab ::
Überaus erfolgreich sind die
Harzer Leichtathleten von den offenen Landesmeisterschaften der Senioren des
Landes Sachsen aus Regis-Breitingen zurückgekehrt. Gleich zwei Siege gingen dabei an den Harz-Gebiergslauf.
Knapp 200 Seniorensportler aus 83
Vereinen kämpften im Dr. F. Fröhlich-Stadion um die Titel und die Erfüllung der
Normen zur Deutschen Seniorenmeisterschaft. Darunter waren zahlreiche Teilnehmer
aus anderen Landesverbänden wie Brandenburg, Hessen, Berlin, Westfalen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Auch vier Leichtathleten aus dem Harzkreis
nutzten die sächsischen Titelkämpfe, nachdem die Landesmeisterschaften von
Sachsen-Anhalt ersatzlos gestrichen wurden. Trotz großer Hitze erzielten die
Senioren herausragende Leistungen und knackten gleich zu Beginn der Saison die
DM-Normen.
Gleich zwei Titel holte sich
Yvonne Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein. Die 44 jährige feierte im
gemeinsamen Lauf aller Seniorinnen über 800 m einen Start-Ziel-Sieg und gewann
in 2:34,90 min klar in der W 45. Dabei blieb sie deutlich unter der DM-Norm von
2:45 min und der angepeilten Zeit von 2:40 min. Nur drei Stunden später lief
die HGL-Athletin im 5000 m-Lauf vom Start weg an die Spitze und lief zwölf
Runden lang allein gegen die Uhr. Am Ende knackte sie mit 20:00,39 min als
Siegerin der 19 Starterinnen auch hier die geforderte Norm (20:35 min). Tags darauf
stand noch ein Sportfest in Bernburg auf dem Programm, wo die Harzerin die 400
m in Angriff nahm. Sie gewann den Lauf der Frauen in 70,93 s und sicherte sich
ihre dritte Norm an diesem Wochenende (75,00 s). [yb]
03.07.2021 - Landesmeisterschaften Block in Halle
:: Schulz und Toppel verpassen knapp Medaillenrang ::
Mit guten Leistungen, aber ohne
Medaille mussten die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein die Heimreise
von den Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf antreten. Rund 170 Athleten der
Altersklassen U 14 und U 16 kämpften im Stadion an der Robert-Koch-Straße in
Halle um die begehrten Titel. Hohe Temperaturen und fast zwei Stunden
Zeitverzug im Zeitplan forderten die jungen Nachwuchstalente enorm.
Als einzige Sportler vom
Harz-Gebirgslaufverein gingen Jan Schulz und Jonathan Toppel in der Saalestadt
an den Start. Beide mussten am Ende trotz guter Leistungen mit „Blech“ Vorlieb
nehmen und verpassten den Podestplatz jeweils nur um rund fünfzig Punkte.
Jonathan Toppel startete im Block Lauf
der M 15 und sammelte in der letzten Disziplin, dem 2000 m-Lauf mit neuer
Bestzeit von 6:43,31 min die meisten Punkte (529). Starke Zeiten über 100 m in
13,12 s und 80 m Hürden in 13,54 s brachten weitere 485 bzw. 477 Punkte. Im
Weitsprung gelang dem 15 jährigen mit 4,88 m eine neue Bestweite und damit 483
Punkte. Allein im Ballwurf blieben trotz Bestleistung von 43,00 m einige Punkte
liegen (372 Punkte). In der Endabrechnung erreichte der HGL-Athlet einen neuen
Hausrekord von 2346 Punkte, was schließlich den undankbaren vierten Platz
bedeutete. Der Sieg ging mit 2499 Punkten nach Halle.
Jan Schulz trat im Basismehrkampf
der M 12 an. In dieser Altersklasse wird noch nicht in Block Lauf, Sprung und
Wurf unterschieden, so dass insgesamt 13 Athleten um den Sieg kämpften. Der 12
jährige holte die meisten Punkte im 800 m-Lauf mit neuer Bestzeit von 2:35,93
min (435) und im Ballwurf mit starken 50,50 m (416). Im Weitsprung lag er mit
3,87 m (373) im Bereich seiner Bestleistung. Viele Punkte verlor er nach einem
Stolperer über 60 m Hürden, 12,28 s reichten nur für 329 Punkte. Auch der
Sprint über 75 m in 11,76 s ließ Punkte liegen (343). Am Ende erkämpfte der
Wernigeröder in seinem ersten Blockmehrkampf 1896 Punkte und wurde Fünfter. Den
Sieg sicherte sich ebenfalls ein Hallenser mit 2081 Punkten. [yb]
19.06.2021 - Sportfest in Erfurt
:: Starke Mittelstreckler mit Bestzeiten in Erfurt ::
Beim landesoffenen Sportfest in
Erfurt haben die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein stark aufgetrumpft.
Allen voran die Mittelstreckler sorgten für vier Siege und liefen neue
Bestzeiten. Dabei war es für die meisten Wernigeröder Athleten der erste
Wettkampf nach der coronabedingten Pause. Insgesamt gingen im Steigerwaldstadion
der thüringischen Landeshauptstadt bei schwülwarmen Wetter rund 250 Teilnehmer
aus 63 Vereinen an den Start. Das imposante Stadion, wo schon oft Deutsche
Meisterschaften ausgetragen wurden, beflügelte die Harzer enorm.
Die ersten Goldmedaillen holten
die 800 m-Läufer. Beim gemeinsamen Start der U 14 und U 16 gelang Jonathan
Toppel ein Start-Ziel-Sieg. Im Alleingang sorgte er an der Spitze für hohes
Tempo und wurde mit einer neuen Bestzeit belohnt. Als Sieger der U 16 lief der
HGL-Athlet in 2:08,57 min drei Zehntelsekunden schneller als bisher, verpasste
aber erneut die DM-Norm (2:06,00 min) knapp. In seinem Sog steigerte auch Erik
Brandecker seinen Hausrekord deutlich. Der 13 jährige verbesserte sich gleich
um mehr als drei Sekunden auf 2:22,66 min und gewann mit großem Vorsprung in
der U 14. Zuvor sprintete er über 75 m ebenfalls in neuer Bestzeit von 10,61 s
als Achter ins Ziel. Im Weitsprung landete er auf dem 13. Platz mit 3,91 m.
Ein weiterer Sieg ging auf das
Konto von Pauline Dieckmann über 1500 m der U 18. Allerdings blieb die 17
jährige deutlich über ihrer Bestzeit und musste sich mit 5:44,98 min zufrieden
geben. In diesem Rennen feierte Trainerin Yvonne Brandecker nach über einem
Jahr verletzungsbedingter Pause ein erfolgreiches Comeback und unterbot auf
Anhieb die Norm zur Deutschen Seniorenmeisterschaft (5:50,00 min). Als Siegerin
der W 45 blieb die HGL-Läuferin in 5:15,72 min weit unter dem anvisierten Ziel
von 5:30 min und war seit 2017 nicht mehr so schnell unterwegs. Tochter Lea
Brandecker sicherte sich über 400 m Hürden der U 18 den Sieg in 72,87 s. Die
Langsprinterin ging die ersten 200 m zu schnell an und fand nicht in ihren
Rhythmus. Daher verpasste sie ihren Hausrekord knapp und auch ihr Ziel, eine
Zeit von unter siebzig Sekunden zu laufen.
Tom Wiese sprintete bei seinem
Debüt über 200 m in starken 24,40 s über die Ziellinie und wurde überraschend
Dritter der U 18. Zuvor testete er seine Schnelligkeit über 100 m und
platzierte sich in Bestzeit von 12,20 s auf Rang zwölf. Der 16 jährige hat ebenfalls
das Saisonziel, sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft über 200 oder 400 m
zu qualifizieren. Bereits am kommenden Wochenende geht es für die Wernigeröder
Leichtathleten mit den Wettkämpfen und der Jagd auf die DM-Normen weiter. [yb]
21.05.2021 - Internationales Meeting in Dessau
:: Jonathan Toppel siegt beim Meeting in Dessau mit Bestzeit ::
Mit einem Sieg und neuen Bestzeiten sind die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein nach monatelanger pandemiebedingter Zwangspause auf die Laufbahn zurückgekehrt. Jonathan Toppel und Tom Wiese starteten erfolgreich beim Vorprogramm des 23. Internationalen Leichtathletik-Meeting „Anhalt 2021“ in Dessau.
Zwar konnten im Moment nur die Kaderathleten des Leichtathletikverbandes an den Start gehen, aber zumindest ist der Anfang gemacht. Unter strengsten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durften die Athleten auch nur zu ihrem jeweiligen Start ins Paul-Greifzu-Stadion. Damit blieb den Nachwuchstalenten diesmal die Möglichkeit verwehrt, im Anschluss die Wettbewerbe der Profis, darunter Stars wie Malaika Mihambo oder Johannes Vetter, anzuschauen.
Die beiden Harzer Läufer nutzten dennoch die Chance, nach monatelangem Training ihren Leistungsstand zu überprüfen und gegen Kaderathleten aus anderen Bundesländern anzutreten. Gleich im ersten von vier Zeitläufen über 800 m der Männlichen Jugend stand Tom Wiese, der seine persönliche Bestzeit deutlich steigern konnte und in 2:13,18 min als Zweiter ins Ziel lief. Das brachte ihm im Gesamtklassement aller Starter den 26. und in seiner Altersklasse U 18 den 10. Platz ein. Bei den anstehenden Landesmeisterschaften Mitte Juli möchte der 16 jährige allerdings eher auf den Langsprintstrecken über 200 und 400 m an den Start gehen.
Der 15 jährige Jonathan Toppel ging im zweitschnellsten Zeitlauf an den Start und überquerte als Dritter die Ziellinie. Er verbesserte seinen Hausrekord um rund zwei Sekunden auf 2:08,83 min und gewann damit knapp in der U 16. In der Gesamtwertung aller Jugendlichen bis U 20 platzierte sich der HGL-Athlet auf dem 19. Rang. Sein Saisonziel ist in diesem Jahr die Deutsche Schülermeisterschaft U 16 in Hannover, die pandemiebedingt auf den September verschoben wurde. Dort wird eine Qualifikationsnorm von 2:06,00 min gefordert, die Jonathan bis dahin noch erreichen möchte. [yb]